Utopia Image

Häufiger Fehler beim Osterfeuer bringt Igel und Co. in Gefahr: Einfache Maßnahme hilft

Osterfeuer
Foto: CC0 / Pixabay / JuliaBoldt

Bald lodern wieder die traditionellen Osterfeuer. Was für den Mensch ein Grund zum Feiern ist, kann für Tier und Umwelt jedoch zur Gefahr werden. Hier findest du alles Wissenswerte rund um den Osterbrauch.

Das Osterfeuer ist ein weit verbreiteter Brauch in ganz Europa. Schätzungen zufolge brennen an Ostern in Deutschland zwischen 10.000 und 20.000 Osterfeuer. Je nach Region wird das Feuer am Abend des Karsamstags, am Ostersonntag oder am Morgen des Ostermontags veranstaltet.

Osterfeuer: Ursprung und Bedeutung

Für das Osterfeuer werden Berge von Holz und Reisig gesammelt und an den besagten Tagen feierlich entzündet. Die Gemeinde versammelt sich um das Feuer und feiert die Auferstehung Jesu.

Es handelt sich ursprünglich um ein heidnisches Ritual, das zur Begrüßung des Frühlings veranstaltet wurde. Im Christentum hat sich daraus ein kirchlicher Brauch entwickelt. Die symbolische Bedeutung des Feuers hat sich auf Gott und die Auferstehung von Jesus Christus übertragen. 

Das erste Osterfeuer wurde bereits im Jahre 750 in Frankreich entzündet und hat sich seitdem in ganz Europa verbreitet. Auch in Deutschland werden jährlich zahlreiche Osterfeuer zum Gedenken der Wiedergeburt Jesu veranstaltet.

Osterfeuer selber machen

Achte beim Osterfeuer auf ausreichenden Brandschutz.
Achte beim Osterfeuer auf ausreichenden Brandschutz. (Foto: CC0 / Pixabay / LUM3N)

Grundsätzlich darf jede:r sein eigenes Osterfeuer veranstalten, ein großes privates Feuer im eigenen Garten birgt jedoch auch gewisse Risiken. In manchen Landkreisen ist deshalb eine offizielle Anmeldung und Genehmigung vorgeschrieben. Informiere dich beim zuständigen Ordnungsamt über die örtlichen Regelungen und Vorgaben.

Falls du dich für ein eigenes Osterfeuer entscheidest, solltest du auf diese Punkte achten: 

  • Nur trockenes Brennmaterial verwenden (zum Beispiel Reisig, Sträucher oder Holzreste).
  • Keine Abfälle verbrennen. 
  • Brennmaterial nicht zu hoch schichten.
  • Ausreichend Abstand zu Gebäuden, Straßen und Bäumen halten (mindestens 50 Meter).
  • Keine Brandbeschleuniger verwenden.
  • Feuerstelle immer beaufsichtigen und erst verlassen, wenn das Feuer völlig erloschen ist. 

Tipp: In vielen Städten werden kommunale Osterfeuer veranstaltet. Hierfür ist dann die örtliche Feuerwehr zuständig und du musst dir keine Sorgen mehr um Brandschutz machen. 

Feuer birgt Gefahren für Tier und Umwelt

Hasen, Igel und Co. nutzen Reisighaufen oft als Unterschlupf.
Hasen, Igel und Co. nutzen Reisighaufen oft als Unterschlupf. (Foto: CC0 / Pixabay / 12019)

Das Brennmaterial für die Osterfeuer wird teilweise über mehrere Monate hinweg gesammelt. Schon im Voraus stapeln sich Hölzer und Reisig in vielen Gemeinden. So ist am Ostersamstag schon alles vorbereitet. Das kann jedoch zum Verhängnis für viele Tiere werden.

Die Holz- und Reisighaufen sind attraktive Lebensräume für zahlreiche Kleintiere. So suchen zum Beispiel Hasen, Igel und Mäuse Unterschlupf zum Überwintern in den großen Haufen. Auch auf Amphibien und Insekten wirken die Pflanzenreste sehr anziehend.

Zudem werden Reisighaufen oftmals als Brutstätten von den heimischen Vögeln genutzt. Zur Osterzeit werden nämlich die sogenannten Frühbrüter wie beispielsweise Amsel, Rotkehlchen oder Zaunkönig aktiv. Sie nisten sich im Reisig ein, bauen ihre Brutstätten und bleiben beim Entzünden der Osterfeuer oft unentdeckt.

Damit die feierliche Tradition nicht zur Todesfalle für zahlreiche Tiere wird, solltest du folgendes beachten:

  • Das Brennmaterial erst kurz vor dem Osterfeuer sammeln und schichten. So können sich die Kleintiere gar nicht erst einnisten. 
  • Vor dem Entzünden solltest du den Haufen nochmal umschichten. So können mögliche Untermieter entdeckt werden und rechtzeitig flüchten. Dabei reicht es jedoch nicht, nur am Haufen zu rütteln. Kleinere Tiere sind oft scheu und verharren bei drohender Gefahr in ihren Verstecken. 
  • Nester und Kleintiere solltest du vorsichtig in Sicherheit bringen.

Tipp: Überlege dir im Voraus, ob ein Osterfeuer wirklich notwendig ist. Bei lang anhaltendem trockenen Wetter birgt ein Osterfeuer auch Gefahr für einen Vegetations- oder Waldbrand. Reisig und Pflanzenreste sind lebensnotwendig für viele heimische Tiere und eigentlich zu schade zum Verbrennen. Vielmehr liefern die aufgeschichteten Reisighaufen einen wertvollen Lebensraum und tragen zum Erhalt der Ökosysteme bei. Mit jedem Feuer wird außerdem CO₂ freigesetzt. Wirklich nachhaltig ist ein Osterfeuer also nicht. 

Feinstaub-Emissionen durch Osterfeuer

Die in weiten Teilen Deutschlands gängigen Osterfeuer verursachen nach Angaben des Umweltbundesamts (UBA) ähnlich hohe Feinstaubemissionen wie die Feuerwerke an Silvester. Bei Brauchtumsfeuern, zu denen insbesondere Osterfeuer zählen, entstanden demnach im Jahr 2023 schätzungsweise 1.200 Tonnen des Feinstaubs PM2,5 – also mit einem Durchmesser bis 2,5 Mikrometer, Tausendstel Millimeter. Beim Silvesterfeuerwerk waren es demnach 1.150 Tonnen.

“Feinstaub schadet unabhängig der vorhandenen Konzentrationshöhe der Gesundheit”, heißt es in einer Mitteilung des Bundesamts. Die feinen Partikel können durch Nase und Mund in die Lunge gelangen und je nach Größe die Lungenbläschen und den Blutkreislauf erreichen und schädigen

Schätzungen gehen von bundesweit 10.000 bis 20.000 Osterfeuern pro Jahr aus. Die Feinstaubbelastung variiere je nach Größe und Anzahl der Feuer sowie der verbrannten Materialien, schreibt die Behörde weiter. Besonders verbreitet sind sie demnach in ländlichen Gebieten und in Regionen mit starken Brauchtumstraditionen, wie in Norddeutschland. In städtischen Gebieten gebe es oft größere, zentral organisierte Osterfeuer. 

Luftqualität kann an Ostern in den kritischen Bereich gelangen

“In städtischen Gebieten mit vielen Osterfeuern kann die Luftqualität durch den Feinstaub in den kritischen Bereich geraten und liegt in der Regel an den Osterfeiertagen über den üblichen Werten”, heißt es weiter laut Bundesamt. Zur Überschreitung der Grenzwerte komme es in der Regel aber nicht.

Allerdings hänge die genaue Höhe der Feinstaubbelastung stark von lokalen Faktoren ab, wie der Anzahl der Osterfeuer, den verwendeten Brennmaterialien und den Wetterbedingungen. Wind etwa verteile den Feinstaub, während Regen ihn auswasche.

An die großen Verursacher von PM2,5-Feinstaub reichen aber weder Osterfeuer noch Silvesterfeuerwerk heran: Der Straßenverkehr verursachte 2023 laut Bundesamt 16.300 Tonnen davon, die Holzfeuerung 12.500 Tonnen.

Mit Material der dpa.

Überarbeitet von Lena Kirchner

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

War dieser Artikel interessant?

Vielen Dank für deine Stimme!

Verwandte Themen: