Katzenurin zu entfernen, ist nicht angenehm: Er stinkt und hinterlässt Flecken. Meist befindet er sich an empfindlichen Textilien, die du nicht mit aggressiven Reinigern behandeln solltest. Wir zeigen dir effektive Hausmittel gegen Katzenurin.
Wer Katzen hat, kennt den beißenden Geruch von Katzenurin. Für den Gestank sind unter anderem Ammoniak und Schwefelwasserstoffe verantwortlich, die sich im Urin befinden. Daher ist es wichtig, schnell zu handeln und den Urin gar nicht erst antrocknen zu lassen.
Vor allem empfindliche Materialien solltest du keinesfalls mit chemischen Reinigungsmitteln säubern. Außerdem können aggressive Reiniger der Gesundheit deiner Katze schaden. Deshalb stellen wir dir einige effektive Hausmittel gegen den Geruch und die Flecken von Katzenurin vor.
Warum pinkeln Katzen überall hin?
Dass Katzen nicht ins Katzenklo machen, sondern plötzlich andere Plätze im Zuhause wählen, kann viele Ursachen haben. Besonders bei jungen Tieren, die noch nicht stubenrein sind, passiert es öfter, weil sie die Routine rund um die Katzentoilette erst erlernen müssen. Aber auch erwachsene Katzen können aus unterschiedlichen Gründen unsauber werden:
- Katzen sind sehr reinliche Tiere. Wird die Toilette nicht regelmäßig gereinigt oder das Katzenstreu nicht ausreichend ausgetauscht, fühlen sie sich dort unwohl und meiden das Klo.
- Nicht jedes Katzenklo gefällt auch jeder Katze. Manche mögen geschlossene Toiletten nicht, andere stören sich an der Art des Streus oder am Standort – zum Beispiel, wenn das Klo an einem zu belebten Ort steht.
- Katzen markieren ihr Territorium gerne mit Urin. Dieses sogenannte Harnmarkieren ist ein natürliches Verhalten, das besonders häufig bei nicht kastrierten Katzen vorkommt.
- Ein neues Möbelstück, ein Umzug, ein Baby oder andere Haustiere: Veränderungen im Zuhause oder im sozialen Umfeld können Stress auslösen – und der zeigt sich bei Katzen manchmal durch Unsauberkeit.
- Auch körperliche Erkrankungen, wie zum Beispiel Harnwegsinfektionen, können dahinterstecken und dazu führen, dass die Katze das Katzenklo meidet.
Wenn deine Katze plötzlich überall hinpinkelt, solltest du das Verhalten ernst nehmen. Zunächst lohnt es sich, die Sauberkeit und den Standort der Toilette zu überprüfen und gegebenenfalls zu ändern. Bleibt das Problem bestehen oder treten weitere Symptome auf, ist es ratsam tierärztlichen Rat einzuholen.
Hausmittel gegen Katzenurin: Geruch und Flecken beseitigen
Bevor du Hausmittel gegen Katzenurin einsetzt, solltest du die Stelle immer gut trocknen. Warte nicht, bis der Urin von selbst eintrocknet, sondern entferne ihn mit einem Taschentuch oder Küchenpapier. Danach kannst du auch schon loslegen:
- Setze Backpulver oder Natron ein, um den Urin zu binden. Trage das Pulver auf den Fleck auf und lass es einwirken. Wenn es trocken ist, kannst du es entfernen.
- Bei kleineren Flecken kannst du es mit selbstgemachtem Essigreiniger versuchen. Mische dazu einen Teil Essig mit zwei Teilen Wasser. Bevor du nun den Essigreiniger anwendest, solltest du den Fleck mit neutraler Seife behandeln. Trage dann die Mischung auf den Fleck auf. Nach zehn Minuten Einwirkzeit kannst du die Stelle noch einmal mit Wasser abwischen.
- Mundspülung hilft vor allem gegen den Geruch von Katzenurin. Verdünne sie im Verhältnis 1:1 mit Wasser und tupfe es auf die betroffene Stelle.Wenn du eingefärbte Mundspülung verwendest, kann diese Farbflecken auf hellen Stoffen hinterlassen. Wende sie also nur auf dunklen Böden und Materialien an oder benutze ein klares Mundwasser.
- Der Geruch von Zitronen oder Orangen überdeckt den Gestank. Nutze dafür ein Zitrusöl oder die Schalen der Früchte.
- Im Kampf gegen den Uringeruch kannst du auch Kaffee- oder Espressopulver verwenden. Reinige die Stelle vorher mit Seife und trage das Pulver dann auf. Lass es gut einwirken und sauge es ab, wenn es trocken ist. Bedenke auch hier, dass das Pulver helle Stoffe verfärbt.
Wenn nichts mehr gegen den Fleck oder den Geruch hilft, gibt es spezielle Reiniger für Katzenurin.
Worauf beim Reinigen von Textilien und Leder achten?
Unabhängig vom Material gilt: Entferne zunächst so viel Urin wie möglich von der betroffenen Stelle. Bei Polstern oder Teppichen funktioniert das am besten mit Küchenpapier. Drücke es vorsichtig auf die nasse Stelle, ohne zu reiben, und sauge so die Flüssigkeit auf.
Für Textilien eignen sich in der Regel die genannten, schonenden Hausmittel. Bevor du jedoch die gesamte Fläche behandelst, solltest du das Mittel an einer unauffälligen Stelle ausprobieren, zum Beispiel auf der Unterseite des Teppichs. So stellst du sicher, dass es keine Verfärbungen gibt und das Material das Mittel verträgt.
Aggressive Reiniger solltest du vor allem bei hochwertigen Sofas oder empfindlichen Stoffen vermeiden. Bei Leder ist besondere Vorsicht gefragt: Verwende hier am besten einen speziellen Lederreiniger, der das empfindliche Material schont und trotzdem Flecken sowie Gerüche entfernt. Arbeite sparsam mit Flüssigkeit und sanft, ohne starkes Reiben oder Schrubben. Nach der Reinigung das Leder gut trocknen lassen und mit einem Lederpflegemittel nachbehandeln, damit es elastisch bleibt und seinen Glanz behält.
So kannst du vorbeugend gegen Katzenurin handeln
Entferne die betroffene Stelle immer direkt und gründlich, sonst kann es passieren, dass deine Katze genau denselben Ort erneut als Toilette benutzt. Achte außerdem darauf, das Katzenklo sauber zu halten und regelmäßig zu reinigen, und stelle es an einem ruhigen, abgeschiedenen Platz auf.
Vorbeugend kannst du auch die Zitrus- oder Orangen-Methode anwenden: Katzen mögen den Geruch von Zitrusfrüchten überhaupt nicht. Du kannst sie damit also gezielt von Polstermöbeln fernhalten.
Überarbeitet von Melanie Grünauer
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.