Die dunkle Jahreszeit kann Zimmerpflanzen zu schaffen machen. Bevor die ihre Blätter fallen lassen, könnte ein einfacher Handgriff helfen.
Bücherregal, Kommode, Nachttischschränkchen: Sie alle sind beim Staubwischen meist automatisch im Blick. Doch wie sieht es eigentlich mit Ihren Zimmerpflanzen aus? Auch auf deren Blättern können sich schließlich mit der Zeit Staubbeläge bilden.
Und das sieht nicht nur unschön aus, es kann den Pflanzen auch schaden: Sie bekommen nicht mehr genug Licht ab für ihre Photosynthese – und wachsen womöglich schlechter.
Staub auf der Pflanze: Das kannst du tun
Die Plants & Flowers Foundation Holland rät deshalb, Zimmerpflanzen regelmäßig, also zum Beispiel einmal im Monat, abzustauben. Bei großblättrigen Pflanzen kann man dafür einfach ein feuchtes, weiches Tuch verwenden. Das jeweilige Blatt stützt man demnach beim Wischen am besten mit der freien Hand ab, damit man so sanft wie möglich vorgehen kann.
Eine andere Option, die der Industrieverband Agrar (IVA) empfiehlt: Die Pflanzen in die Dusche oder Badewanne stellen und vorsichtig mit lauwarmem Wasser sauber spülen.
Nicht nur Abstauben: Wie du deinen Zimmerpflanzen noch hilfst
Zudem besonders in der dunklen Jahreszeit mit ihren kurzen Tagen sinnvoll: Topfpflanzen so nah wie möglich ans Fenster stellen. Um Blattverlust durch Lichtmangel vorzubeugen, lässt sich laut IVA aber auch mit LED-Zusatzlicht nachhelfen.
Ausnahmen sind Pflanzen, die Dunkelheit gut vertragen, wie etwa die Schusterpalme (Aspidistra elatior), die Grünlilie (Chlorophytum comosum) oder die Efeutute (Epipremnum pinnatum). Sie fühlen sich demnach auch im Winter in einiger Entfernung vom Fenster noch wohl.
Utopia-Tipp: Pflanzen gelten als ökologisch, doch mache Zimmerpflanzen sind nicht besonders nachhaltig. Sie werden teils aus weit entfernten Ländern importiert und mit bedenklichen Pestiziden behandelt. Mehr Infos liefert der folgende Beitrag:
Wenn du dir neue Pflanzen zulegen willst, dann tausche deshalb lieber Stecklinge und Pflanzenableger mit Nachbar:innen und Freund:innen. Es gibt auch zahlreiche lokale Pflanzentauschbörsen, über die du an neue Pflanzen gelangen kannst.
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.















