Auch wenn du das Haus verlässt, solltest du nicht komplett aufs Heizen verzichten, um Energie zu sparen. Erfahre hier, wie stark du die Heizung runterdrehen solltest, wenn du nicht zuhause bist.
Orange unterstrichene oder mit ** markierte Links sind Partnerlinks. Wenn du darüber bestellst, erhalten wir einen kleinen Anteil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
Energiespartipps beziehen sich oft darauf, wie du beim Duschen, Kochen, Heizen etc. sparen kannst; also wenn du zuhause bist. Was aber, wenn du dich gar nicht in der guten Stube aufhältst, sondern das Haus verlassen hast? Musst du dann überhaupt heizen? Und wenn ja, wie viel Grad reichen?
Heizung runterdrehen, aber nicht ganz!
Das Wichtigste zuerst: Du solltest im Winter die Heizung nicht ganz ausstellen. Das gilt auch, wenn du gar nicht zuhause bist. Denn so könnte sich schnell Schimmel bilden und das kann teuer für dich werden, wenn die Beseitigung aufwendig ist.
Lies auch: Wann startet die Heizperiode? Deshalb solltest du nicht zu lange warten
Wenn du dich für längere Zeit außer Haus befindest, muss es nicht in jedem Raum wohlig warm sein. Eine Mindesttemperatur schützt jedoch vor Schimmelbildung und sollte deshalb in jedem Fall eingehalten werden. Vor allem, wenn du nur kurz abwesend bist, sollte die Temperatur nicht unter 18 Grad sinken. Bei einem normalen Heizungsthermostat entspricht das einer Einstellung genau mittig zwischen 2 und 3. Wenn du aber länger nicht zuhause bist, kannst du zusätzlich Energie sparen, indem du die Raumtemperatur etwas weiter senkst.
Hinweis: Den Thermostat solltest du jedoch nicht ganz ausschalten, da sonst die Gefahr der Schimmelbildung zu hoch ist.
Um Schimmel vorzubeugen, verweist der Experte Martin Brandis (vom Energieberatungsteam des Verbraucherzentrale-Bundesverbands) auf eine Faustregel: In Wohnräumen sollte die Raumtemperatur nicht unter 16 Grad fallen (entspricht der 2 auf dem Thermostat). Das gilt vor allem, wenn du nicht lange weg bist (z.B. im Urlaub), denn Schimmelbildung wird durch Feuchtigkeit begünstigt, die unter anderem Menschen absondern. Brandis beruhigt: „Selbst, wenn für ein paar Stunden die Temperatur niedriger ist, haben wir deshalb kein Problem mit Feuchtigkeit.“
Wann du jedoch die Heizung ausschalten solltest, ist beim Lüften. Andernfalls heizt du bares Geld zum Fenster raus. Wir haben dazu eine Expertin befragt:
Ab wann lohnt es sich, die Heizung runterzudrehen?
Solltest du länger nicht zuhause sein, muss es erst recht nicht lauschig in der Wohnung sein. Du solltest in diesem Fall ebenfalls die Temperatur senken.
Was bereits als „längere Abwesenheit“ zählt, hängt Brandis zufolge auch davon ab, wie gut das Haus gedämmt ist. Denn ein gut isoliertes Haus kann die Zimmertemperatur auch ohne Heizung für ein paar Stunden aufrecht erhalten. Kommt man danach zurück und dreht wieder auf, muss die Heizung keine Energie investieren, um die Ausgangssituation wiederherzustellen. Allgemein rät der Experte: „Die Heizung für 30 Minuten abzudrehen, macht wenig Sinn, aber bei vier Stunden wird es sich in der Regel lohnen.“ Dies betrifft aber nur für klassische an die Wand montierte Heizkörper.
Fußbodenheizungen brauchen länger
Fußbodenheizungen sind zwar energiesparender als konventionelle Heizkörper, dafür brauchen sie aber auch bis zu 3 Stunden, um einen Raum auf die gewünschte Temperatur zu bringen. Ähnlich lange bleibt die Wärme nach dem noch Abschalten gespeichert.
Bei Fußbodenheizungen ist es also besser, wenn du die Temperatur bereits 2 bis 3 Stunden vor dem Verlassen der Wohnung herunterregelst. Andersherum musst du sie 2 bis 3 Stunden vor dem Zurückkehren wieder anschalten, wenn du es sofort wohlig warm haben willst.
Möglich machen das smarte Thermostate (z.B. Stiftung-Warentest-Sieger Homematic IP Evo bei Tink oder Amazon), mit denen du deine Heizung aus der Ferne steuern kannst. Auch lassen sich feste Uhrzeiten einstellen, bei denen die Temperatursteuerung automatisch erfolgt, was zum Beispiel an Arbeitstagen oder nachts sehr hilfreich ist:
Durchheizen ist keine Alternative, Ausschalten auch nicht
Was verbraucht mehr Energie? Die Raumtemperatur immer wieder absinken zu lassen und wieder zu erhöhen oder die Heizung bei konstanter Temperatur laufen zu lassen? Der Energieexperte Martin Brandis stellt klar: „Durchheizen ist die deutlich verbrauchintensivere Maßnahme.“ Er rät, die Heizung runterzudrehen, wenn sie nicht gebraucht wird; also zum Beispiel nachts oder bei Abwesenheit.
Aber Achtung: Die Verbraucherzentrale empfiehlt auch hier, die Heizung nicht ganz auszustellen, da zum Beispiel Wasser in Rohren gefrieren kann und diese platzen könnten. Dann kommst du zu einer bösen Überraschung nach Hause. Drei Gründe, warum du die Heizung nicht ganz ausstellen solltest, erfährst du im hier:
Heizung richtig einstellen
Noch bevor du deine Heizung vor dem Verlassen der Wohnung runterdrehst, solltest du darauf achten, dass die Heizung richtig eingestellt ist. In manchen Fällen wird die Heizungseinstellung nach der ersten Auslieferung der Heizung nicht mehr auf das jeweilige Gebäude angepasst. Dabei sind die Werkseinstellungen nicht zwangsläufig die besten, um zu sparen. Mit einer gut eingestellten Heizungsanlage lassen sich hingegen laut Verbraucherzentrale zehn bis 15 Prozent Energie einsparen.
Auch Zeitsteuerungen am Thermostat helfen beim Heizen, um möglichst wenig Energie zu verbrauchen. Je nach Tageszeit kann festgelegt werden, wie warm die Räume sein sollen. Denn der Wärmebedarf ist nicht immer gleich, zum Beispiel wenn wir ohnehin im warmen Bett schlafen.
Heizungen arbeiten auch weniger effizient, wenn sich zu viel Luft in den Heizkörpern befindet. Deshalb solltest du vor der Heizperiode immer deine Heizung entlüften. Wie das mit wenigen Handgriffen geht, erklären wir im Beitrag Heizung entlüften: Wenn der Heizkörper nicht warm wird – so geht’s.
Auf Haustiere Rücksicht nehmen
Wenn du ein Haustier hast, das in deiner Abwesenheit zuhause auf dich wartet, solltest du ebenso auf eine Mindesttemperatur achten und die Heizung nicht ganz ausstellen. Viele Tiere können Temperaturen ausgleichen und zum Beispiel Wärme durch Fell regulieren. Dennoch ist das kein Grund, sie in der kalten Stube sitzen zu lassen.
Wichtig ist auch, dass Vierbeiner wie Katze oder Hund nicht auf dem kalten Boden liegen, sondern die Möglichkeit haben, es sich einem Körbchen oder auf einer Decke gemütlich zu machen. Dann sind auch 16 Grad über eine längere Zeit kein Problem.
Kennst du schon den Utopia-Podcast auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts & Co?
Weitere Heizungs- und Spartipps findest du hier:
- 7 echte Stromfresser, die du noch nicht auf dem Schirm hattest
- Energie sparen: 17 neue Energiespar-Tipps für den Haushalt
- Energie sparen im Homeoffice: 20 Tipps, damit es klappt
- Heizkosten sparen: Diese 20 Tipps helfen dir, günstig zu heizen
- 8 Heizfehler, die Geld kosten und Energie verschwenden
Quellen: Verbraucherzentrale-Bundesverband, Verbraucherzentrale Hamburg
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.Gefällt dir dieser Beitrag?
- Mit Wärmepumpe heizen: Funktionsweise und wann sie sich lohnt
- CO2-Recycling – so werden Verpackungen daraus
- Produktwege verstehen: vom Rohstoff zum Produkt
- Jedes Mal Eco-Programm – wann nimmt die Spülmaschine Schaden?
- Klimaneutraler Versand: Wer bietet ihn an? Was bringt er?
- Zukunftsorientiertes Handeln von Unternehmen – darauf kommt es an
- Von Konsum bis Kohle: Was du gegen die 5 größten Klimakiller tun kannst
- Erdbeeren, Tomaten, Käse, Fleisch: So klimaschädlich sind Lebensmittel im Vergleich
- Ebbe und Flut: Wie die Gezeiten entstehen und sich im Klimawandel verändern