Du willst zu Ökostrom wechseln? Großartig! Hier erfährst du, wie dein Stromanbieterwechsel reibungslos gelingt, mit welchen glaubwürdigen Anbietern du am meisten bewirkst, wo sich Kostenfallen verbergen und von welchen Tarifen wir abraten.
Die Strompreise in Deutschland sinken – aber nicht für alle Haushalte: Wer noch immer einen alten Vertrag hat oder seit Jahren beim Grundversorger ist, zahlt drauf. Wir erklären, für wen es sich besonders lohnt, nach einem neuen Stromanbieter zu suchen.
Auf dem Komposthaufen kannst du Biomüll und Pflanzenreste entsorgen. Aber es gibt auch ein paar Dinge, die nicht auf den Kompost gehören. Welche das sind, erfährst du in diesem Artikel.
In den Alpen sieht man sie überall: Mountainbiker:innen, die angesichts der Steigung erstaunlich unangestrengt den Berg hinauffahren - E-Motor sei Dank. Doch das kann auch zu Fehleinschätzungen verleiten.
Laub zu kompostieren ist ein einfacher Weg, um nährstoffreichen Humus für deinen Garten zu produzieren. In diesem Artikel erfährst du, wie du Laubkompost selber herstellen kannst.
In den Niederlanden ist man bekanntlich weiter, was den Radverkehr angeht – und weiß auch, wie man Fahrradunfällen vorbeugt: Mit dem sogenannten „holländischen Griff“ kannst du im Straßenverkehr Leben retten.
Politiker:innen finden andere Themen wichtiger, Bekannte reagieren genervt, wenn sie zur Sprache kommt oder geben zu, dass sie sich nicht dafür interessieren – die Klimakrise wird immer noch kleingeredet oder verdrängt. Wieso ist das so und lässt sich das ändern? Eine Psychologin ordnet ein.
Vom Schnitzel-Fan zur Vegetarierin: Der Verzicht auf Fleisch fiel Redakteurin Kathi anfangs nicht leicht. Ein Tipp half ihr damals besonders. Inzwischen hat sie seit 14 Jahren kein Schnitzel, Steak oder ähnliches mehr gegessen – und vermisst es auch nicht.