von Laura Müller |
Durch die sozialen Medien fühlen wir uns mit anderen verbunden. Aber sie lösen manchmal auch negative Gefühle wie Vergleich aus. Wir verraten dir, warum das so ist und haben acht Ideen, was du dagegen tun kannst. Weiterlesen
von Julia Kloß |
Social Entrepreneurship setzt sich für die Lösung gesellschaftlicher und ökologischer Probleme ein. Was dahintersteckt, welche Schwierigkeiten dabei auftreten und welche Beispiele es gibt, liest du hier. Weiterlesen
von Luise Rau |
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAKs) sind eine vielfältige Stoffgruppe, der wir im Alltag oft ausgesetzt sind. Was das für Folgen haben kann und wie du sie vermeidest, erfährst du hier. Weiterlesen
von Sven Christian Schulz |
Der Reifenabrieb von Autoreifen setzt zahlreiche Mikroplastikpartikel frei, die sich in der Umwelt anreichern. Die Menge an Mikroplastik, die dabei entsteht, ist erschreckend. Weiterlesen
von Julia Kloß |
Efeututen sind beliebte Zimmerpflanzen, die sich vor allem durch ihr schnelles Wachstum auszeichnen. Unser Ratgeber verrät dir, was du bei der Pflege der robusten Pflanze beachten musst und wie du sie einfach vermehrst. Weiterlesen
von Pascal Thiele |
Tortilla de Patatas ist ein klassisches Rezept aus Spanien, das auf keinem Tapas-Teller fehlt. Wir zeigen dir, wie du die leckere Speise aus Kartoffeln und Ei zubereiten kannst. Weiterlesen
von Benita Wintermantel |
Waldhonig, Tannenhonig, Blütenhonig, Rapshonig - die Deutschen konsumieren ein gutes Kilo Honig im Jahr. Konventionellen, Bio-Honig und Honig mit Fairtrade-Siegel. Wir erklären die Unterschiede. Weiterlesen
von Daniela Staber |
Die wilde Möhre ist als Urform unserer heutigen Karotte auch für Insekten eine wichtige Nahrungsquelle. Die weißen Blüten locken Bienen, Schmetterlinge und Käfer an. Wie du die Wilde Möhre pflanzt und wie du sie verwenden kannst, liest du hier. Weiterlesen