Panna-Cotta-Rezept: Das leckere Dessert im Glas ohne Gelatine

Foto: CC0 / Pixabay / Gregory_Loyko

Um köstliche Panna Cotta herzustellen, brauchst du weder Gelatine noch Sahne. Diese Rezepte zeigen dir, wie einfach vegetarische und vegane Panna Cotta gemacht wird.

Das Beste kommt bei einer pfiffigen Mahlzeit mitunter am Schluss: ein feines Dessert wie etwa Panna Cotta. Übersetzt heißt der italienische Dessertklassiker, der im 19. Jahrhundert angeblich von einer Ungarin im Piemont erfunden wurde, so viel wie „gekochte Sahne“. 

Wobei die Sahne jedoch nur sanft erhitzt und nicht sprudelnd gekocht wird. Viele vernachlässigen beim Zubereiten genau diesen Grundsatz – und schon bekommt die Panna Cotta einen unangenehmen Geschmack. Es gibt jedoch noch einige weitere Punkte, bei denen bei der Zubereitung von Panna Cotta etwas schiefgehen kann – diese führen wir nach dem Rezept weiter unten auf.

Panna-Cotta-Rezept ohne Gelatine

Panna Cotta ohne Gelatine? So einfach geht das!
Panna Cotta ohne Gelatine? So einfach geht das! (Foto: CC0 / Pixabay / stux)
  • Zubereitung: ca. 15 Minuten
  • Ruhezeit: ca. 240 Minuten
  • Menge: 4
Zutaten:
  • 500 ml Bio-Sahne
  • 30 ml Süßungsmittel, z.B. Agavendicksaft oder Ahornsirup
  • 1 EL Agar-Agar
  • 1 TL Speisestärke
  •  1 Vanilleschote
Zubereitung
  1. Gib die Sahne mit dem Süßungsmittel, dem Agar-Agar, der Speisestärke und dem Mark der Vanilleschote in einen Topf und verrühre alle Zutaten.

  2. Koche alles auf und lass die Mischung unter Rühren bei geringer Hitze für zehn Minuten köcheln.

  3. Nimm den Topf vom Herd und fülle den fertigen Inhalt in Dessertförmchen.

  4. Stelle die Panna Cotta für mindestens vier Stunden kalt.

  5. Löse vor dem Servieren vorsichtig den Rand mit einem Messer und stürze die Panna Cotta auf einen Teller. Nun kannst du sie nach Belieben mit Fruchtsoße oder frischem Obst der Saison garnieren.

Panna Cotta in vegan

So einfach stellst du köstliche vegane Panna Cotta her.
So einfach stellst du köstliche vegane Panna Cotta her. (Foto: CC0 / Pixabay / RitaE)

Du kannst die Panna Cotta auch rein pflanzlich zubereiten. Dafür musst du die tierische Sahne ersetzen. Die genaue Anleitung findest du hier:

Worauf du bei der Zubereitung achten solltest

„Damit das Dessert schmeckt, kommt es vor allem auf die Qualität der Sahne und auf die Frische der Vanilleschote an“, sagt die Münchner Rezeptentwicklerin und Autorin Annelie Ulrich. Im Idealfall ist die Sahne möglichst fettreich, der Fettgehalt sollte bei mindestens 32 Prozent liegen. Fett ist ein Geschmacksträger. Ulrichs Tipp: „Besser auf eine hochwertige und damit teurere Sahne zurückgreifen als auf ein Billigprodukt.“

„Die Vanilleschote sollte elastisch und leicht glitzernd aussehen – daran kann man erkennen, dass sie frisch ist“, sagt Paul Neitemeier. Er ist Mitglied im Trainerteam der deutschen Köche-Jugendnationalmannschaft des Verbands der Köche Deutschlands (VKD).

Die Sahne darf nicht sprudelnd kochen

„Idealerweise erwärmt man die Sahne, in der sich die ausgeschabten Teile der Vanilleschote befinden, langsam“, sagt Paul Neitemeier. Sobald die Masse eine Temperatur von 50 Grad erreicht hat, fügt man die im Rezept angegebene Zuckermenge hinzu. Die Sahnemasse sollte man einmal kurz erwärmen, aber nicht sprudelnd kochen lassen. „Sonst besteht das Risiko, dass sich Fett absetzt“, sagt Ulrich.

Hat das Dessert einen Aroma-Mangel?

Damit das Panna Cotta sein charakteristisches Vanille-Aroma bekommt, ist die frische Vanilleschote entscheidend. Sie wird aufgeschlitzt, ausgeschabt – und das Ausgeschabte landet in der Sahne. „Man kann zusätzlich beim Erwärmen noch die aufgeschlitzte Schote hinzugeben“, sagt Neitemeier. Wer mag, gibt in die Sahne noch einen Schuss Likör – etwa Grand Marnier – oder auch beispielsweise Kakao.

Die Panna Cotta ausreichend kühlen

Die fertige Panna Cotta-Masse kann man in schöne Gläser oder auch in Metallförmchen füllen. „Dann das Dessert bei Raumtemperatur vollständig abkühlen lassen und anschließend für mindestens vier Stunden in den Kühlschrank stellen“, so Paul Neitemeier. Wird sie zu kurz gekühlt, ist die Masse oft noch flüssig.

Treten beim stürzen Probleme auf?

Das Panna Cotta soll auf einen Dessertteller gestürzt und mit Früchten dekoriert werden – aber es will nicht aus der Form? „Man kann vor dem Einfüllen der Panna Cotta-Masse die Förmchen mit etwas geschmacksneutralem Speiseöl ausstreichen“, sagt Ulrich. So gleitet die Masse später besser aus den Förmchen.

Eine andere Option: „Man lässt heißes Wasser aus der Leitung in einen Topf oder in eine Schüssel fließen und hält die Förmchen oder Gläser mit Panna Cotta kurz in dieses Wasser“, sagt Neitemeier. Dann mit einem Messer zwischen dem Rand der Form und der Masse entlangfahren, um sie zu lösen. Danach die Förmchen oder Gläser noch einmal kurz in das heiße Wasser halten – dann lässt sich das Dessert zumeist problemlos stürzen.

Mit Material der dpa.

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?
Verwandte Themen: