Der Zahnbelag muss runter – das ist klar. Starkes Scheuern mögen unsere Zähne allerdings nicht gern. Ein Gegenstand aus der Küche hilft dabei, den richtigen Druck zu ermitteln.
Je doller, desto besser? Beim Zähneputzen gilt das nicht. Denn frischer Zahnbelag ist weich – weltmeisterliches Schrubben ist also gar nicht notwendig. Und: Zu starkes Aufdrücken mit der Bürste kann den Zähnen sogar schaden, weil sich dadurch auf Dauer das Zahnfleisch zurückziehen kann.
Der Waagen-Trick der Zahnärztin
Die Zahnärztin Julia Thome vom Kölner Zahnmedizinzentrum Carree Dental rät daher, die Borsten eher sanft gegen die Zähne zu drücken. Wer ein Gefühl für den richtigen Druck bekommen möchte, kann zu einem ungewöhnlichen Helfer greifen: einer Küchenwaage.
Die Zahnärztin erklärt, wie es funktioniert: „Drücken Sie die Bürste auf die Waage. Im Idealfall zeigt diese 100 bis 150 Gramm an.“ Das entspricht dem Druck, der beim Zähneputzen ideal ist. Statt einer Küchenwaage lässt sich auch eine Briefwaage verwenden.
Beläge mit schüttelnden Bewegungen entfernen
Doch nicht nur der Druck sollte bei der täglichen Zahnpflege stimmen – auch auf die Technik kommt es an. Julia Thome rät, die Borsten der Zahnbürste in einem Winkel von etwa 45 Grad schräg zum Zahnfleisch auszurichten. Ein Teil der Borsten befindet sich dabei auf dem Zahnfleisch, einer auf der Zahnoberfläche.
Nun geht man mit kleinen, rüttelnden Bewegungen vor. Das löst Beläge und Speisereste. Im Anschluss kann man sie mit einer Auswischbewegung zur Kaufläche hin entfernen. Weitere Tipps zum optimalen Zähneputzen findest du in folgendem Artikel:
Und wenn du nicht nur deine eigene Gesundheit, sondern auch die des Planeten pflegen willst, empfehlen wir dir unsere Tipps zum nachhaltigen Zähneputzen:
Bitte lies unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen.
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.