Pflastersteine reinigen: Diese Hausmittel machen den Stein wieder sauber

Pflastersteine reinigen
Foto: CC0 / Pixabay / congerdesign

Es ist wichtig, regelmäßig seine Pflastersteine zu reinigen, sonst wachsen sie zu. In dieser Anleitung erfährst du, wie das auch mit einfachen Hausmitteln funktioniert.

Pflastersteine zu reinigen, ist wegen der vielen Zwischenräume nicht immer einfach. Mit der richtigen Vorgehensweise kannst du dir die Arbeit jedoch erleichtern. Wir erklären, was dabei zu beachten ist und weshalb chemische Reiniger keine gute Wahl sind.

Am besten Hausmittel einsetzen, um Pflastersteine zu reinigen

Wir empfehlen, grundsätzlich auf aggressive chemische Mittel zu verzichten, wenn du deine Pflastersteine reinigst. Zwar wirken diese unter Umständen schneller, jedoch können sie sowohl den Pflastersteinen selbst als auch dem Erdreich, Insekten und anderen Tieren schaden. Es gibt bessere und umweltfreundlichere Alternativen.

Pflastersteine aus Beton reinigen

Das Unkraut musst du nicht vorher zupfen, wenn du deine Pflastersteine reinigen willst.
Das Unkraut musst du nicht vorher zupfen, wenn du deine Pflastersteine reinigen willst. (Foto: CC0 / Pixabay / Zenbunny)

Bei der Steinpflege gibt es einiges zu beachten. Gehe folgendermaßen vor, um Pflastersteine zu reinigen, die aus Beton bestehen:

  1. Entferne Moos, wo es wächst, indem du es abkratzt. 
  2. Koche Wasser und rühre darin Soda ein (das gibt es zum Beispiel in Drogerien). Pro Liter Wasser brauchst du zehn Gramm Soda. Je größer die Fläche ist, desto mehr Wasser benötigst du. Fülle das Sodawasser in einen Eimer um.
  3. Schütte das Gemisch über die zu behandelnde Fläche. Aber Vorsicht: Soda ist gefährlich für die Augen. Achte daher darauf, dass du keine Spritzer abbekommst oder trage eine Schutzbrille.
  4. Wichtig ist auch, dass das Gemisch lange einwirken kann (etwa fünf Stunden). Wähle daher einen Tag, an dem kein Regen vorausgesagt ist. 
  5. Durch das kochende Wasser wird auch das Unkraut zwischen den Steinen abgetötet. Anschließend kannst du das Unkraut einfach zusammenkehren.
  6. Warte einen bis zwei Tage, bis die Steine heller werden. Danach kannst du noch übrige Verschmutzungen mit einer sanften Bürste entfernen.

Klinker- und Naturpflastersteine richtig säubern

Wenn du deine Pflastersteine reinigen willst, musst du auch beachten, ob es sich um Klinker- oder Natursteine handelt. Zu Letzteren zählen etwa Granit, Sandstein oder Marmor. Grundsätzlich leiten sie Wärme besser weiter als Beton und sind auch regional vielfältig zum Abbau vorhanden. Daher sind sie nachhaltiger, jedoch sehr anfällig für Säuren aller Art. Aus diesem Grund eignen sich etwa Essig oder Zitronensäure nicht, um Natursteine zu reinigen.

Auch Hochdruckreiniger können die Oberfläche von Natursteinen beschädigen. Benutze daher ein pH-neutrales Reinigungsmittel zum Reinigen der Pflastersteine. Solche Mittel schonen sowohl die Steine als auch das darunterliegende Erdreich.

Klinkersteine bestehen aus gepresstem Lehm oder Ton, der mit Wasser angemischt wurde. Sie sind ähnlich wie Natursteine empfindlich. Du solltest bei ihnen daher ebenfalls auf sanfte Reinigungsmethoden zurückgreifen. 

So kannst du Klinkersteine und Naturpflastersteine reinigen:

  1. Kratze vorsichtig Moos von den Steinen ab.
  2. Mische in einem Eimer lauwarmes (und klares) Wasser mit neutraler Seife oder einem hochwertigen Steinöl.
  3. Lass das Gemisch etwa eine halbe Stunde (je nach Verschmutzung) einwirken und behandle damit die Steine: Tunke eine Bürste kurz in das Wasser ein und entferne die Verschmutzungen.

Überarbeitet von Lucas Drebenstedt

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?
Verwandte Themen: