Utopia Image

Rollläden im Winter: Energiespar-Trick oder nur ein Mythos?

Rollladenkasten dämmen: So kannst du auch hier Energie sparen
Foto: CC0 / Pixabay / Hans

Draußen ist es kalt – entsprechend hoch sind die Heizkosten. Eine einfache Maßnahme, die oft übersehen wird, ist das Herunterlassen der Rollläden. Doch lässt sich damit wirklich Energie sparen? Und wenn ja, wie viel? Wir haben Experten befragt.

Rollläden sind nicht nur praktisch, um neugierige Blicke fernzuhalten, sie können auch helfen, Energie zu sparen. Gerade in der dunklen Jahreszeit, wenn die Außentemperaturen niedrig sind und geheizt wird, lohnt es sich, die Rollläden herunterzulassen. Darin sind sich die Energieexperten, mit denen wir gesprochen haben, einig. Denn die Fenster sind eine der Hauptquellen für Wärmeverluste in einem Gebäude. Vor allem ältere und undichte Fenster lassen viel Wärme entweichen.

Was bringen geschlossene Rollläden?

„Fensterflächen sind richtigerweise kälter als Wände“, erklärt Norbert Endres, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern. „Diese Kälte zieht Feuchtigkeit an. Sichtbar wird die Feuchtigkeit durch Kondenswasser, das sich auf den Fensterscheiben niederschlägt“. Rollläden können helfen: „Ein geschlossener Rollladen kann diesen Effekt mildern, indem er den Wärmeverlust durch das Fenster reduziert.“

Wird der Rollladen heruntergelassen, entsteht zwischen dem Rollladen und der Fensterscheibe eine isolierende Luftschicht, die den Wärmeaustausch reduziert. Dieser „Thermoskannen-Effekt“ sorgt dafür, dass die Wärme länger im Raum bleibt und weniger Heizenergie verloren geht. Moderne Rollläden haben in ihren Lamellen eine Art Luftkammer, die zusätzlich isoliert.

Folgender Energiespartrick ist also sehr einfach und kostet nichts: abends die Rollläden herunterlassen.

Wie viel Energie kann man mit Rollläden sparen?

Die Höhe der Energieeinsparung hängt von verschiedenen Faktoren wie der Wärmeschutz-Qualität und der Größe der Fenster ab. Als Faustregel gilt laut Verbraucherzentrale: „Je schlechter und größer die Fenster, desto mehr kann man sparen.“ Ältere Fenster mit Einfachverglasung sind besonders anfällig für Wärmeverluste.

Das Umweltbundesamt hat die durchschnittliche Ersparnis ausgerechnet: „Der Rollladen kann nachts die Wärmeverluste durch das Fenster um etwa 20 Prozent verringern.“

Nach Angaben der Informationsplattform energie-umwelt.ch lassen sich im besten Fall „ungefähr 30 Prozent bei Einfachverglasung, 15 Prozent bei Doppelverglasung, die älter als zwanzig Jahre ist, und 5 Prozent bei einer modernen Doppel- oder Dreifachverglasung“ einsparen.

Was ist beim Schließen der Rollläden zu beachten?

Um eine maximale Energieeinsparung zu erzielen, solltest du folgende Punkte beachten:

  • Rollläden rechtzeitig schließen: am besten bereits bei Einbruch der Dunkelheit, nicht nur im Schlafzimmer, sondern an allen Fenstern in der Wohnung.
  • Rollläden ganz schließen: Achte darauf, dass die Lamellen der Rollläden vollständig geschlossen sind, um die Luftzirkulation zu minimieren.

Es ist wichtig, dass die Rollläden gut auf die Fensteröffnung passen und keine großen Lücken aufweisen, damit die Luftzirkulation zwischen Rollladen und Scheibe gering bleibt. „Auch die Rollladenkästen und die Gurtführung sollten gut gedämmt sein, um Wärmeverluste zu vermeiden“, empfiehlt Martin Brandis von der Energieberatung der Verbraucherzentrale.

Tipp: Mit einer Kerze lässt sich die Dichtung leicht selbst überprüfen: Flackert die Flamme in der Nähe der Gurtführung, ist das ein Zeichen für Zugluft.

Auch Vorhänge helfen, Energie zu sparen

Auch Vorhänge können zum Energiesparen beitragen, sie sind allerdings nicht so effektiv wie Rollläden. Das liegt an ihrer Position: „Rollläden schützen auf der richtigen Seite, nämlich der kalten Seite“, erklärt Norbert Endres. Vorhänge können nur von innen schützen und schließen meist nicht dicht ab. Und: „Beim Vorhang besteht die Gefahr, dass er halb vor dem Heizkörper hängt“, erklärt Norbert Endres. Dann staut sich die abgestrahlte Wärme im Vorhang und kann nicht in den Raum entweichen.

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

War dieser Artikel interessant?

Vielen Dank für deine Stimme!

Verwandte Themen: