Silvesterangst beim Hund? Warum du jetzt schon mit dem Training beginnen solltest

Was hilft Hunden an Silvester?
Foto: CC0 Public Domain / Pixabay, Alkhaine

Silvester ist für viele Hunde ein großer Stressfaktor. Je früher du deinen Vierbeiner an laute Geräusche gewöhnst, desto besser kann er mit dem Feuerwerk umgehen.

Feuerwerk, Raketen, Wunderkerzen: Für Tiere bedeutet das Stress pur. Seit vielen Jahren machen Tierschutzverbände und -vereine darauf aufmerksam, dass Feuerwerk nicht nur der Umwelt schadet, sondern auch den Wild- und unseren Haustieren. Vor allem für Hunde und Katzen ist der Jahreswechsel deshalb alles andere als eine coole Party – sondern eine Belastung, die mit Stress, Angst und teilweise sogar Panik verbunden ist.

Warum ist Silvester für Hunde so stressig?

Hunde hören viel besser als wir Menschen und nehmen Geräusche und Gerüche viel intensiver wahr. Das Feuerwerk an Silvester überfordert sie häufig komplett: laute Knalle, grelles Licht und ungewohnte Düfte können eine regelrechte Reizüberflutung auslösen.

Hinzu kommt, dass viele Hunde durch die Corona-Jahre kaum Gelegenheit hatten, sich an den Silvesterlärm zu gewöhnen. Dadurch fällt es ihnen heute noch schwerer, ruhig zu bleiben.

Weniger Stress für deinen Hund – diese Tricks helfen

Hund an Silvester: Last-Minute-Tipps gegen die Angst vor Feuerwerk
Das vertraute Lieblingsplätzchen plus Herrchen oder Frauchen in der Nähe helfen Hunden am besten, gut durch die Silvesternacht zu kommen. (Foto: CC0 Public Domain / Pixaby, baninho)

Für den Silvestertag gilt: Mit sanften Klängen, guten Verstecken und einigen Tipps und Tricks kannst du deinem Hund den Jahreswechsel erträglich gestalten – ohne gleich auf eine einsame Berghütte fliehen zu müssen:

Du solltest darauf vorbereitet sein, dass das Zünden der Feuerwerkskörper nicht auf wenige Stunden um den Jahreswechsel begrenzt ist. Meist beginnt die Böllerei schon ein bis zwei Tage vor Silvester und auch nach dem Start ins neue Jahr wird noch munter weiter geschossen.

  • An den Tagen rund um Silvester solltest du deinen Hund besser nicht von der Leine lassen. „So mancher sonst gut hörende Hund ist schon an Silvester im Freilauf wegen eines plötzlichen Knalls in Panik geraten und weggelaufen – um Silvester macht Leinenpflicht deshalb unbedingt Sinn“, erklärt Sigrid Faust-Schmidt vom Landestierschutzverband Hessen.
  • Wichtig ist, dass dein Hund eine Marke mit deinen Kontaktdaten trägt. So kann er, sollte er weglaufen, schnell wieder nach Hause gebracht werden.
  • Schließe die Rollläden und Vorhänge, um dein Tier vor grellem Licht und Lärm zu schützen.
  • Lass in der Wohnung Musik oder das Radio laufen, das beruhigt und lenkt von den Geräuschen von draußen ab. Auch das vertraute Geräusch von Spül- oder Waschmaschine kann hilfreich sein. Vermeide aber zu viel Lärm, das bedeutet sonst zusätzlichen Stress für deinen Hund.
  • Lass deinen Hund an Silvester auf keinen Fall alleine und geh während der Böllerei nicht nach draußen mit ihm.
  • Gassigehen solltest du am besten tagsüber, nach Möglichkeit in einem ruhigen Wald. Je müder er in der Silvesternacht ist, desto besser!
  • Wenn dein Hund deine Nähe sucht, streichle ihn und bleib an seiner Seite.
  • Gib deinem Hund die Möglichkeit, einen sicheren Rückzugsort aufzusuchen. Häufig legen sich Tiere, die an eine Box gewöhnt sind, gerne in diese sichere Höhle. Wenn sich dein Hund unter dem Bett oder Sofa verkriecht, lass ihn dort nicht alleine.
  • Achte bei deinen Gassirunden an den Tagen nach Silvester auf Glasscherben, Müll und eventuelle Blindgänger.

Ganz wichtig ist natürlich: Zünde selbst keine Böller, Raketen etc.

So bleibst du selbst ruhig – und gibst deinem Hund Sicherheit

Hunde orientieren sich stark an der Stimmung ihrer Menschen. Wenn du selbst nervös oder ängstlich bist, überträgt sich das schnell auf deinen Hund. Deshalb ist es besonders wichtig, selbst entspannt zu bleiben und deinem Vierbeiner mit ruhiger Stimme und Nähe zu zeigen, dass alles in Ordnung ist. Bedauere deinen Hund nicht oder behandele ihn nicht anders als sonst – das kann die Angst noch verstärken. Stattdessen sei eine sichere Anlaufstelle für ihn.

Wichtig: Einen Hund, der sich versteckt, solltest du nicht aus seinem Versteck locken. Hunde, die Aufmerksamkeit suchen, aber nicht ignorieren, sondern kraulen, wenn sie dies möchten.

Ablenkung hilft Hunden beim Jahreswechsel

Beruhigend wirkt auf Hunde, wenn sie etwas zum Knabbern oder Lecken haben. Damit sollte schon in den Minuten vor Mitternacht begonnen werden; nicht erst, wenn geknallt wird. Denn wenn der Hund erst einmal Angst hat, hilft selbst sein Lieblingsfutter als Ablenkung nicht mehr. 

Auch Futtersuchspiele oder eine Geruchsspur durch die Wohnung sind eine gute Ablenkung, wenn es draußen blitzt und donnert.

Nicht nur Hunde, auch andere Haustiere leiden unter dem Silvesterkrach. So machst du die Nacht für Katzen, Kaninchen und Co. erträglicher.

Wohin mit dem ängstlichen Hund an Silvester?

Für manche Hunde ist es trotz Feuerwerk am besten, sie bleiben einfach zu Hause. Wer an Silvester wegfahren möchte, hat mehrere Möglichkeiten:

  • Wer frühzeitig plant, hat die Möglichkeit, Silvester etwa in einer Unterkunft in einem Nationalpark verbringen: Dort ist Feuerwerk verboten.
  • Eine andere Möglichkeit ist der Besuch eines Flughafens. Dort herrscht ein Feuerwerks- und Böller-Verbot.
  • Auch Hotels bieten zum Teil „Silvester-Hunde-Packages“ an. So hat zum Beispiel das Sheraton Frankfurt Airport-Hotel ein spezielles Angebot – und schallisolierte Zimmer.

Medikamente und Beruhigungsmittel – wann sind sie sinnvoll?

Bei leichter Angst können frei verkäufliche Mittel wie Zylkene, Sedarom oder Adaptil helfen. Bei starken Ängsten solltest du immer mit einem Tierarzt sprechen. Er kann geeignete Medikamente verschreiben, die tatsächlich angstlösend wirken, etwa Sileo oder Pexion.

Doch was ist mit Hunden, die vor Angst schier verrückt werden? „Angstzustände von solcher Intensität sollten nicht zuletzt aus tierschutzrelevanten Gründen pharmakologisch gedämpft werden“, sagt der Tierarzt Ralph Rückert aus Ulm. Dabei warnt der Fachmann allerdings ausdrücklich vor Acepromazin, das unter den Handelsnamen Vetranquil, Sedalin, Calmivet und Prequillan vertrieben wird. Diese Mittel sorgen zwar dafür, dass die Hunde äußerlich ruhig wirken, doch innerlich beben sie vor Angst. „Eine ganz fiese Sache, Finger weg“, so der Veterinär.

Tipps für Silvester 2025/26: Frühzeitig an Geräusche gewöhnen

Es ist besonders wichtig, schon jetzt – idealerweise Wochen oder sogar Monate vor Silvester – mit dem Training zu beginnen und deinen Hund an laute und ungewohnte Geräusche zu gewöhnen.

Je früher ein junger Hund bestimmte Reize und Geräusche kennenlernt, umso besser kommt er später damit klar. Ziel des Trainings sollte es sein, Lärm mit etwas Angenehmem (zum Beispiel besonders leckerem Futter) zu verbinden.

  • Eine Möglichkeit sind spezielle CDs mit Feuerwerksgeräuschen. Die Töne kannst du erst leise abspielen und dann mit der Zeit lauter stellen.
  • Lass im Alltag immer mal wieder einen Topf- oder Pfannendeckel fallen. So lernt dein Hund, dass Lärm nichts Besonderes – und nichts Schlimmes – ist. Du kannst diese Geräusche positiv besetzen, wenn du ihm gleichzeitig ein Leckerli gibst. Dabei solltest du an das feine Gehör deines Hundes denken und mit sehr niedriger Lautstärke starten.
  • Auch Futtersuchspiele in einer Kiste mit knisternden Plastikflaschen sind eine Möglichkeit, deinen Hund an ungewohnte und unangenehme Geräusche zu gewöhnen.
  • Belohne deinen Hund immer, wenn er bei lauten Geräuschen ruhig bleibt. 

Unser Tipp: Sprich am besten so früh wie möglich eine:n Hundetrainer:in an, um rechtzeitig mit dem Training zu starten. Warte nicht auf die letzten Tage vor Silvester – ein frühzeitiger Beginn ist entscheidend, damit dein Hund die Geräusche entspannt wahrnehmen kann und das Training seine volle Wirkung entfaltet.

Mit Material der dpa.

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?
Verwandte Themen: