Zum Überwintern musst du dein Hochbeet pflegen und einige Maßnahmen ergreifen. Somit kannst du auch in der nächsten Gartensaison von einem fruchtbaren Boden und Beet profitieren. Hier findest du die wichtigsten Pflegetipps.
Bei der Gartenarbeit im Herbst geht es vor allem darum, den Garten winterfest zu machen. Vielleicht hast du im Garten oder auf dem Balkon ein Hochbeet stehen. Auch in diesem Fall gilt: Hochbeete zu pflegen und richtig zu überwintern ist wichtig, damit Boden und Pflanzen geschützt werden und das Beet fit für die nächste Gartensaison ist. Das gilt sowohl für leere als auch für bepflanzte Hochbeete.
Zu den wichtigsten Schritten gehört es, das Hochbeet aufzuräumen, den Boden vorzubereiten und anschließend das Hochbeet gut abzudecken, um es durch den Winter zu bringen. Hier findest du eine Übersicht über alle Schritte, die nötig sind, um dein Hochbeet zu pflegen und erfolgreich zu überwintern. Außerdem geben wir dir Pflegetipps, wie du das Beet auch im Winter nutzen kannst.
Hochbeet im Winter: Vorbereitung und Hinweise

Egal, ob du ein leeres oder ein bepflanztes Hochbeet pflegen und überwintern möchtest: Es gibt einige Schritte, die du in jedem Fall ergreifen solltest. Der beste Zeitpunkt dafür ist der Herbst, bevor der erste Frost eintritt. So stellst du sicher, dass du die letzten Pflanzen noch abernten und den Boden entsprechend schützen kannst.
So bereitest du das Hochbeet auf die kalte Jahreszeit vor:
- Abernten: Ernte zunächst die restlichen (Gemüse-)Pflanzen ab, die nicht frostfest sind. Winterharte Exemplare oder mehrjähriges Gemüse kannst du gegebenenfalls stehen lassen. Entferne dabei auch gleich abgestorbene Pflanzenreste und räume das Beet so weit wie möglich auf. Das beugt nicht nur Krankheiten vor, sondern ermöglicht auch eine gute Belüftung.
- Erde lockern: Lockere den Boden nach der Räumung etwas auf, beispielsweise mit einem Kultivator oder einer kleinen Harke. Das beugt unter anderem Staunässe vor und sorgt ebenfalls für Belüftung.
- Kompost einarbeiten: Während du die Erde lockerst, lohnt es sich, auch gleich etwas Kompost unter den Boden zu mischen, um ihn mit Nährstoffen anzureichern.
- Erde auffüllen: Falls das Hochbeet neue Erde braucht, ist nun auch ein guter Zeitpunkt, sie aufzufüllen. Dazu kannst du herkömmliche Gartenerde oder auch spezielle Hochbeeterde verwenden.
Wichtig: Frostschutz als Hochbeet-Pflege
Sowohl leere als auch (teilweise) bepflanzte Hochbeete solltest du abdecken. Das wird sowohl Boden als auch Pflanzen vor Frost schützen. Als Abdeckmaterial eignet sich Mulch, eine Schicht aus organischem Material, die Feuchtigkeit im Boden hält und zusätzlich vor Kälte schützt. Alternativ kannst du auch Vlies oder einen Frühbeet-Aufsatz verwenden. Die Abdeckung solltest du zusätzlich mit etwas Erde oder Steinen befestigen, damit sie starke Witterung überstehen kann.
Bepflanztes Hochbeet pflegen und überwintern

Dein Hochbeet gepflegt zu überwintern bedeutet nicht, dass du es während dieser Zeit gar nicht nutzen kannst. Auch über die Wintermonate kannst du dein Hochbeet bepflanzen. Dabei gilt es, folgende Hinweise zur Hochbeet-Pflege zu beachten:
- Bereite das Hochbeet zunächst wie oben beschrieben vor.
- Wähle dann unbedingt winterharte Pflanzen, die auch mit niedrigen Temperaturen zurechtkommen. Dazu gehören beispielsweise Wintergemüse wie Feldsalat, Zwiebeln, Knoblauch oder Grünkohl. Auch einige winterharte Stauden und Blumen kannst du in dein Hochbeet setzen.
- Wichtig: Selbst Beete mit winterharten Pflanzen solltest du mit einer Abdeckung versehen. Das hilft den Pflanzen und schützt das Bodenleben.
- Im Winter musst du weniger gießen. Versorge die Gewächse im Hochbeet nur bei länger anhaltender Trockenheit mit Wasser und auch nur an frostfreien Tagen.
Übrigens: Bereits im Herbst oder Winter kannst du Zwiebeln von Frühblühern in das Hochbeet setzten. Dann wirst du dich bereits Anfang Frühling an hübschen Blumen erfreuen können.
Leeres Hochbeet: Pflege und Überwinterung
Wer ein leeres Hochbeet pflegen und durch den Winter bringen möchte, hat es besonders leicht. Folge den oben genannten Schritten zur Vorbereitung und stelle insbesondere beim Abernten sicher, dass du möglichst alle Pflanzenteile entfernst und den Boden so gut räumst und später auflockerst.
Zusätzlich zu einer Mulchschicht kannst du ein leeres Hochbeet zum Überwintern außerdem mit einer Plane oder Folie abdecken. So ist es besser vor starker Witterung geschützt. Das ist besonders empfehlenswert, wenn du dein Hochbeet selber gebaut hast und die gesamte Struktur schützen möchtest.
Tipp: Wenn du ein mobiles Hochbeet hast, kannst du es ganz einfach umsiedeln, beispielsweise in den Keller, in deine Garage oder auch in einen Wintergarten. So kannst du es bei Bedarf an einem wärmeren Ort im Winter nutzen und schützt den Boden zusätzlich vor Kälte.
Wenn du dann gleich noch den restlichen Garten winterfest machen möchtest, dann lies auch, was Expert:innen zum Start in den Winter raten.
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.















