Utopia Image
Präsentiert von:Kooperationslogo

Versandkartons entsorgen: Muss ich das Klebeband entfernen?

Versandkartons: Muss ich das Klebeband entfernen?
Foto: CC0 / Pexels, Mister Mister

Eine Frage, die sich nach Weihnachten viele stellen: Darf ich den Karton mitsamt Klebeband in den Papiermüll werfen? Oder muss das Klebeband vorher entfernt werden? Und was gilt für den anderen Verpackungsmüll, der an Weihnachten anfällt? Wir haben bei Expert:innen nachgefragt.

In der Weihnachtszeit fällt deutlich mehr Müll an als sonst: Zum einen sind da die vielen Versandkartons von den Online-Bestellungen, die in den Tagen vor Weihnachten nach und nach eintrudeln. Zum anderen häuft sich nach der Bescherung unterm Baum ein Berg von Geschenkpapier, Schleifen, Spielzeugkartons und Kartonagen an. Wohin damit? Hier erfährst du, wie du den Verpackungsmüll richtig trennst und entsorgst:

Wie entsorge ich Kartons mit Paketband korrekt?

Altpapier und Karton sind eine wertvolle Ressource, die wir alle richtig entsorgen sollten. Denn Verpackungen aus Papier haben eine hohe Recyclingquote, die bei über 70 Prozent liegt. Werden aber beim Recycling Fehler gemacht, kann das dazu führen, dass der Papier-Abfall nicht recycelt, sondern nur noch mit dem Hausmüll verbrannt werden kann.

„Für die Verpackung verwendetes Klebeband muss nicht von den Kartons entfernt werden“, erklärt Maria Elisabeth Marberg von der Initiative „Mülltrennung wirkt“. Nichtsdestotrotz ist es hilfreich, wenn du Klebeband und Sichtfenster-Taschen entfernst. Ausgepackte, leere Versandkartons aus Pappe und Papier gehören in die Altpapiertonne oder den Altpapiercontainer. „Und das Klebeband gehört dann in die Restmülltonne“, ergänzt Tanja Karaman von den Abfallwirtschaftsbetrieben des Landkreises Augsburg.

Versandkartons: Muss ich das Klebeband entfernen?
In der Weihnachtszeit fällt jede Menge Verpackungsmüll an. Achte schon beim Kauf auf umweltfreundliches Material. (Foto: Utopia, bw)

Ein kleiner Trick hilft beim Entfernen des Klebebandes: Langsam und gleichmäßig ziehen. Entscheidend ist auch der Winkel: Wenn der ungefähr 90 Grad zum Karton beträgt, lässt sich das Paketklebeband am einfachsten vom Karton lösen.

Damit die Altpapiertonnen und -container nicht gleich überlaufen, solltest du nur zerkleinerte und zusammengelegte oder flach zusammengedrückte Kartonagen einwerfen.

Gut zu wissen: Das gesammelte und sortierte Altpapier wird maschinell zerkleinert und mit Wasser zu einem Brei verarbeitet. Mithilfe von Sieben werden dann Fremdstoffe wie Klebebänder, Dokumententaschen oder auch Metallklammern herausgefiltert.

Wohin mit Versandtaschen, Luftpolsterumschlägen und Füllmaterial?

In den Verpackungen stecken wertvolle Ressourcen, deshalb ist es wichtig, dass du sämtlichen Verpackungsmüll möglichst umweltfreundlich entsorgst:

  • Umverpackungen aus Karton oder Papier: Altpapier
  • Wellpappe: Altpapier
  • Knüll- und Packpapier: Altpapier
  • Mit Kunststoff beschichtete Kartons: Gelbe Tonne oder Gelber Sack
  • Luftpolsterumschläge: Restmüll
  • Luftpolsterfolie: Gelbe Tonne oder Gelber Sack
  • Versandtaschen aus Papier oder Karton: Altpapier
  • Folien: Gelbe Tonne oder Gelber Sack
  • Schaumstoff: Gelbe Tonne oder Gelber Sack
  • Stryropor: Gelbe Tonne oder Gelber Sack

In welchen Müll gehört Geschenkpapier?

„Gebrauchtes unbeschichtetes Geschenkpapier kommt ins Altpapier“, erklärt Maria Elisabeth Marberg. „Glitzersterne, Schleifen oder anderer Schmuck muss vorher entfernt werden.“ Beschichtetes Geschenkpapier ist ein Fall für den Restmüll.

Ein einfacher Reißtest hilft bei der Entsorgungsfrage: Reines Papier reißt leicht, beim Reißen entstehen faserige Ränder. Beschichtetes Geschenkpapier ist stabiler und dehnt sich an den Rändern.

Mülltrennung hilft

„Gerade an Weihnachten, wenn besonders viele Abfälle anfallen, sollten wir es mit der Mülltrennung sehr genau nehmen“, erklärt Axel Subklew, Sprecher der Initiative „Mülltrennung wirkt“. „Nur wenn wir leere Verpackungen richtig in die Gelbe Tonne, den Gelben Sack oder in die Glas- und Papiercontainer entsorgen, können wir die Wertstoffe im Kreislauf halten. Papierfasern zum Beispiel können zehn- bis 25-mal recycelt werden. Wir schonen so Klima und Ressourcen. Ein Geschenk für die Umwelt übrigens, das wir jeden Tag machen können.“

So kannst du – nicht nur in der Weihnachtszeit – Verpackungsmüll sparen

  • „Besonders umweltfreundliche Geschenkpapiere erkennst du am Umweltzeichen Blauer Engel„, empfiehlt das Umweltbundesamt. Das Label garantiert, dass die verwendeten Papierfasern zu 100 Prozent aus Altpapier gewonnen werden.
  • Wenn du selbst Pakete verschickst, verwende umweltfreundliches Papier-Klebeband.
  • Gut erhaltenes Papier und schöne Kartons kannst du aufbewahren und später andere Geschenke damit verpacken.
  • Eine liebevolle Verpackung muss nicht immer aus klassischem Geschenkpapier sein. Auch mit gut erhaltenen Stoffresten oder bunt bedruckten Zeitschriften können Geschenke kreativ eingepackt werden:
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Vielen Dank für deine Stimme!

Schlagwörter: