Wann beginnt eigentlich der Frühling? Die Antwort ist einfacher, als man denkt – und zugleich auch komplizierter, denn der Frühlingsanfang 2021 hängt davon ab, wen man fragt …
Okay, also, eigentlich ist es ganz einfach: Der Frühling beginnt offiziell mit dem sogenannten kalendarischen Frühlingsanfang.
Der findet in unseren Breiten und auf der Nordhalbkugel der Erde in (fast) jedem Jahr am gleichen Tag statt, dieses Jahr am 20. März 2021. Zack, ist Frühling! (Schön wär’s …)
Frühlingsanfang 2021
Meteorologen sehnen sich den Frühlingsanfang 2021 offenbar herbei, denn für sie beginnt das Frühjahr schon zum meteorologischen Frühlingsbeginn, und zwar am 1. März. Das liegt daran, dass die meteorologischen Jahreszeiten das Jahr in vier Bereiche aufteilen, die schön ordentlich immer an einem Monatsanfang beginnen – Klimawandel hin oder her.
Anders als der meteorologische ist der kalendarische Frühlingsanfang astronomisch begründet: Die Sonne befindet sich dann genau im Frühlingspunkt der Erdbahn. Auf der Erde gibt es dann die erste Tag-und-Nacht-Gleiche (Äquinoktium) des Kalenderjahres: Tag und Nacht sind dann genau 12 Stunden lang.
Vom Winter zum Sommer bewegt sich die Sonne (scheinbar) von der Südhalbkugel zur Nordhalbkugel der Erde, folglich wird es dort (bei uns) wärmer. Der Frühling beginnt übrigens – astronomisch betrachtet – nicht nur „an einem Tag im März“, sondern sogar zu einer genauen Uhrzeit – im Jahr 2021 am Vormittag des 20. März um 10:37 Uhr (CET).
Um es noch komplizierter zu machen: Die genaue Uhrzeit hängt eigentlich auch noch vom Ort ab …
Der astronomische Frühlingsbeginn 2021
Je nach Zeitzone beginnt der Frühling andernorts einen Tag früher oder später als bei uns, und auf der Südhalbkugel beginnt er erst mit unserem Herbst. Weitere Ausnahmen ergeben sich auch durch Schaltjahre, derzeit ist es bei uns aber der 20. März.
Auch klar: Der Frühling endet irgendwann – und zwar am 21. Juni. Die gute Nachricht: Das ist zugleich der Sommeranfang – doch zuvor wartet uns am 28. März 2021 die nervige Zeitumstellung auf die Sommerzeit …
So oder so: Mit dem Frühlingsanfang bietet uns Mutter Natur endlich wieder frisches Gemüse – Details im Saisonkalender März, April und Mai.
Der wahre Frühlingsanfang 2021 ist – phänologisch
Aber: Der kalendarische Frühlingsbeginn ist ebenso unerheblich wie der meteorologische. Der wahre Frühling beginnt nämlich auch 2021 erst mit dem „phänologischen“ Frühlingsanfang. Das heißt, der wahre Frühling beginnt erst, wenn wir tatsächlich an der Natur selbst sehen, dass der Frühling beginnt.
Der Frühlingsanfang variiert daher je nach Ort, ist auch unabhängig von Kontinentalklima oder Meeresklima und natürlich der Höhe – in den Bergen wird es später Frühling als am Mittelmeer.
Der phänologische Kalender (siehe etwa beim NABU) kennt zehn Jahreszeiten mit drei „Frühlingen“. Der Vorfrühling beginn mit der Blüte von zum Beispiel Hasel und Schneeglöckchen, der Erstfrühling startet mit der Blüte der bekannten, gelben Forsythie sowie vielen Obstbäumen, und der Vollfrühling wird begleitet von der Blüte von Apfel, Flieder und Rosskastanie. Mehr Infos: Frühblüher: Diese Pflanzen und Sträucher blühen als erstes
Unser Vorschlag für den Frühling: eine Morgenroutine mit 10 Tipps für einen entspannten Start in den Tag.
Mehr Frühlingsanfang auf Utopia.de:
- Schuhe für den Frühling: vegan, fair und nachhaltig
- Barfußsandalen und Barfußschuhe für Frühling und Sommer
- Tipps für den effektiven Frühjahrsputz
- Osterstrauß: Diese Zweige kannst du bedenkenlos nehmen
Gefällt dir dieser Beitrag?