Weihnachtsstern: Was du jetzt tun musst, damit er Weihnachten rot ist

weihnachtsstern pflegen
Foto: CC0 / Pixabay / Ray_Shrewsberry

Dein Weihnachtsstern muss bei guter Pflege nicht nach Weihnachten im Müll landen. Im November ist der richtige Zeitpunkt, dem Weihnachtsstern vom letzten Jahr zu voller Pracht zu verhelfen.

Weihnachtssterne werden meist nach Weihnachten entsorgt. Das ist nicht nur unnötig, sondern auch unnachhaltig, denn eigentlich handelt es sich um eine mehrjährige Pflanze. Mit der richtigen Pflege kannst du am Weihnachtsstern länger als nur ein Weihnachtsfest Freude haben.

Um den Weihnachtsstern vom letzten Jahr fürs Weihnachtsfest fit zu machen, musst du Ende Oktober/Anfang November mit einer besonderen Prozedur starten. Mehr dazu erfährst du in diesem Artikel.

Welche Umgebung braucht der Weihnachtsstern?

Oft wird ein Weihnachtsstern schon falsch nach Hause transportiert. Achte darauf, dass er keine Zugluft und keine Kälte abbekommt. Schon Temperaturen unter zwölf Grad können der Pflanze zusetzen. Das bedeutet, für den Heimweg sollte der Weihnachtsstern daher sorgfältig eingepackt werden, um ihn vor Kälte zu schützen, so Stars for Europe, eine Initiative europäischer Weihnachtssternzüchter. Verzichte in diesem Fall nicht auf das Verpackungsmaterial und lasse die empfindliche Pflanze im Blumenladen in Papier einwickeln. 

Am besten bringt man den Weihnachtsstern so schnell wie möglich und auf direktem Wege nach Hause – ohne die Pflanze länger im Freien oder im unbeheizten Auto zwischenzulagern.

Beim Weihnachtsstern ist neben der Pflege auch die Standortwahl entscheidend für das Wohlergehen der Pflanze. Suche ihr einen hellen, warmen Standort ohne zu viel direkte Sonneneinstrahlung und Zugluft. Kälte und Zugluft führen dazu, dass die Blätter abfallen. Die Fensterbank ist ein guter Platz, solange man die Pflanze beim Lüften vorübergehend umquartiert. In der Nähe von Heizkörpern ist es dem Weihnachtsstern aber meist zu warm. Hier kann er schnell austrocknen oder welke Blätter bekommen.

Am längsten hält sich der Weihnachtsstern bei einer Zimmertemperatur von 15 bis 22 Grad. Deshalb ist ein stark beheiztes Wohnzimmer eher ungeeignet. Vielleicht findest du ein helles Plätzchen in einem kühleren Raum, etwa in der Küche, im Bad oder im Schlafzimmer, laut Stars of Europe sind die Orte zufolge besser geeignet.

Der Weihnachtsstern sollte zudem nicht direkt neben einer Obstschale stehen. Denn Früchte wie Äpfel oder Bananen stoßen das Gas Ethylen aus. Dieses Hormon beschleunigt den Reifeprozess bei anderem Obst und Gemüse, so „Öko-Test“ – und lässt auch Blumensträuße schneller welken.

Weihnachtsstern pflegen: So machst du es richtig

Mit der richtigen Pflege kann ein Weihnachtsstern mehrere Jahre überdauern.
Mit der richtigen Pflege kann ein Weihnachtsstern mehrere Jahre überdauern. (Foto: CC0 / Pixabay / Sonnenstrahl)

Nachdem du einen passenden Platz in der Wohnung für ihn ausgesucht hast, musst du den Weihnachtsstern gut pflegen. Besonders wichtig sind dabei folgende Punkte: 

  • Richtig gießen: Du kannst mit deinen Fingern prüfen, ob der Weihnachtsstern wieder Wasser braucht. Fühlt sich die Erde in zwei bis drei Zentimetern Tiefe trocken an oder ist der Topf beim Anheben leichter als sonst, kann gegossen werden. Weihnachtssterne mögen keine Staunässe. Überschüssiges Wasser sollte daher nach 15 Minuten aus Untersetzer oder Übertopf entfernt werden – so lässt sich Staunässe vermeiden, schreibt Stars for Europe. Ist die Erde stark ausgetrocknet, kann man den Pflanzentopf kurz vollständig in Wasser tauchen. Anschließend gut abtropfen lassen und danach wieder zurück in den Übertopf stellen.
  • Übersommern: Auch nach Weihnachten braucht der Weihnachtsstern Pflege, wenn du im folgenden Winter wieder Freude an ihm haben willst. Schneide die Pflanze für den Sommer zurück, indem du Blüten und Hochblätter abschneidest. Lass den Weihnachtsstern dann an einem hellen und warmen Platz stehen, zum Beispiel auf dem Balkon oder im Garten. Während des Übersommerns selbst benötigen Weihnachtssterne nur Licht, Wasser und einmal wöchentlich etwas Dünger. Grundsätzlich solltest du nur gießen, wenn die oberste Erdschicht trocken ist. So simulierst du die natürlichen Lebensbedingungen der Weihnachtssterne.

Ab Oktober solltest du den Weihnachtsstern wieder in die Wohnung holen. 

Weihnachtsstern zu Weihnachten „reaktivieren“

Selbst bei guter Pflege verliert der Weihnachtsstern bis zum Frühjahr seine leuchtend roten Blätter. Im Sommer wachsen zwar wieder neue Blätter nach, allerdings haben sie nicht die charakteristische rote Farbe, sondern sind grün. 

Damit der Weihnachtsstern pünktlich zu Weihnachten wieder rote Blätter bekommt, solltest du ihn etwa acht Wochen vorher täglich zwölf Stunden in völlige Dunkelheit stellen. Er gehört zu den Kurztagspflanzen und bildet erst Blüten und rote Blätter, wenn er weniger als zwölf Stunden Licht bekommt. 

Noch vor der Pflege: Den richtigen Weihnachtsstern kaufen

Glitzer und gefärbte Blätter sorgen dafür, dass der Weihnachtsstern nur eine Saison überlebt.
Glitzer und gefärbte Blätter sorgen dafür, dass der Weihnachtsstern nur eine Saison überlebt. (Foto: CC0 / Pixabay / anncapictures)

Bereits beim Kauf sollte man auf die Frische achten, rät Stars for Europe. Diese Tipps solltest du beim Kauf eines Weihnachtssterns beherzigen:

  • Achte auf die kleinen gelbgrünen Blüten zwischen den farbigen Blättern. Bei einer frischen Pflanze sind sie entweder geschlossen oder noch kurz davor, zu erblühen.
  • Je dichter und grüner die Blätter sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie noch länger frisch bleiben. Deshalb solltest du darauf achten, keine Pflanze mit welken Blättern oder Anzeichen von Blattverlust zu nehmen.
  • Kaufe keine Weihnachtssterne, die im Freien außerhalb des Geschäfts angeboten werden. Sie sind meistens zu sehr der Kälte und Zugluft ausgesetzt. Hier können Kälte und Zugluft bereits Schäden angerichtet haben, die sich erst später zeigen. Beides vertragen Weihnachtssterne überhaupt nicht gut. Entscheide dich stattdessen für eine Pflanze aus dem Inneren des Blumenladens. 
  • Weihnachtssterne sind nicht immer rot, sie können auch weiß, gelb oder rosa sein. Rosa Weihnachtssterne sind Züchtungen, die aus den ursprünglichen Sorten hervorgegangen sind. Die gelegentlich angebotenen Pflanzen mit blauen Blüten sind keine echten Weihnachtsstern-Züchtungen. Sie wurden lediglich mit Farbe besprüht. Da die Farbe die Blätter verklebt, sind diese Pflanzen für die mehrjährige Haltung nicht geeignet. Naturbelassen sind Weihnachtssterne nachhaltiger.

Achtung Haustiere: Weihnachtssterne können giftig für Hund, Katze und Co. sein. Deshalb solltest du deine Haustiere von der Pflanze fernhalten. Bei Verdacht auf Vergiftung solltest du schnellstmöglich einen Tierarzt oder eine Tierärztin aufsuchen.

Mit Material der dpa.

Überarbeitet von Philipp Multhaupt

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?