Salz ist mehr als ein Grundgewürz – du kannst es im Haushalt vielseitig verwenden. Wir stellen dir sechs verschiedene Bereiche und praktische Tipps vor.
Salz und Pfeffer gehören zur Grundausstattung jeder Küche: Kaum ein Rezept kommt ohne die beiden Basisgewürze aus. Auch zum Haltbarmachen eignet sich Salz, etwa in Form einer konservierenden Lake, in der du Salzgurken einlegen kannst.
Über seine kulinarischen Zwecke hinaus ist Salz aber auch im Haushalt vielseitig nutzbar, denn es hat eine lösende, reinigende und geruchsbekämpfende Wirkung. Sechs Möglichkeiten der Anwendung zeigt dir unser Ratgeber.
1) Kalk mit Salz lösen
Salz eignet sich gut zum Lösen von Kalkablagerungen auf Küchenarmaturen oder zum Entkalken von Duschköpfen. Die Anwendung ist denkbar einfach:
- Reibe die Oberfläche, die du von Kalk befreien möchtest, mit etwas Salz ein und lass es kurz einwirken.
- Spüle es dann mit klarem Wasser ab.
Hartnäckigere oder schwer erreichbare Kalkablagerungen an Duschköpfen oder Wasserhähnen kannst du auch bekämpfen, indem die sie abschraubst und circa dreißig Minuten in Salzwasser einlegst. Spüle auch bei dieser Methode mit klarem Wasser nach und schraube die Armaturen dann wieder an ihrem angestammten Platz an.
Wichtig: Bevor du Wasserhähne oder andere Armaturen entfernst, solltest du sicherheitshalber die Wasserzufuhr abstellen.
2) Flecken entfernen mit Salz
Salz kann nicht nur effektiv Kalk entfernen, sondern dir auch helfen, verschiedene Flecken loszuwerden. Besonders hilfreich ist es bei verschüttetem Rotwein, bei Fett und bei Tee- und Kaffeeflecken.
Rotweinflecken entfernen
Um Rotweinflecken mit Salz zu entfernen, gehst du folgendermaßen vor:
- Feuchte den Fleck mit etwas Wasser an und tupfe es dann wieder ab. Achte darauf, das Wasser nicht einzureiben, denn so setzt sich der Fleck nur noch mehr fest.
- Streue etwas Salz auf den Fleck und lass es kurz einwirken.
- Bürste das Salz ab, sobald es sich rötlich verfärbt hat. Danach kannst du es vorsichtig absaugen.
- Wenn es sich um eine Textilie handelt, kannst du es anschließend wie gewohnt in der Waschmaschine waschen. Bei nicht waschbaren Oberflächen wie Teppich musst du die Behandlung gegebenenfalls mehrmals wiederholen oder zusätzlich eine andere Methode ausprobieren. Tipps bekommst du in unserem Artikel Rotweinflecken entfernen – so werden Sofa, Teppich und Kleidung wieder rein.
Wichtig: Auch beim Entfernen des Salzes ist es wichtig, nicht zu reiben oder zu scheuern. Gerade in Teppichen arbeitest du den Fleck so noch tiefer ein.
Fettflecken entfernen
Fettflecken kannst du nach der gleichen Art wie Rotweinflecken mit Salz behandeln.
Kaffee– und Teeflecken entfernen
Kaffee und Tee hinterlassen oft bräunliche Verfärbungen am Tassenboden, auch Teestein genannt. Diese Flecken kannst du ebenfalls mit Salz behandeln. Gib dazu etwas Salz in die betroffene Tasse und lass es einige Stunden einwirken. Schrubbe die Tasse dann gründlich mit einem Schwamm und spüle sie mit Wasser und Spülmittel aus. Anschließend sollten die Ablagerungen verschwunden sein.
3) Angebranntes mit Salz lösen
Wenn dir das Essen angebrannt ist, kann Salz beim Reinigen von Töpfen und Pfannen helfen. Lege das Kochgeschirr dazu einige Stunden lang in Salzwasser ein, um die schwarzen Ablagerungen vorzubehandeln. Anschließen lassen sie sich leichter lösen und du kannst die Pfanne oder den Topf wie gewohnt reinigen.
Zum Vorbehandeln angebrannter Töpfe und Pfannen eignen sich übrigens auch andere Hausmittel, wie etwa Essig. Weitere Tipps haben wir hier für dich zusammengefasst:
- Angebrannte Töpfe und Pfannen reinigen: Das sind die besten Hausmittel
- Angebrannter Topf: So wird er wieder sauber – ohne viel Aufwand
4) Bügeleisen mit Salz reinigen
Bei längerem Gebrauch wird der Boden eines Bügeleisens meist fleckig. Das beeinträchtigt die Funktion nicht, sieht aber unschön aus. Auch um diese Flecken zu entfernen, kannst du dir mit Salz behelfen:
Für diesen Trick legst du ein Stück Backpapier auf dein Bügelbrett, bestreust es mit Salz und fährst mit dem heißen Bügeleisen darüber. Dabei solltest du nicht zu fest aufdrücken, denn wegen der kristallinen Salzstruktur könnte es sonst zu Kratzern kommen. Anschließend kannst du das Backpapier weiterverwenden und musst es nicht direkt wegwerfen.
Andere Ideen, wie sich ein Bügeleisen mit einfachen Hausmitteln reinigen lässt, gibt es in diesem Artikel: Bügeleisen reinigen: Die besten Hausmittel gegen Schmutz.
5) Abfluss mit Salz reinigen
Salz entfaltet zusammen mit anderen Mitteln oft besonders starke Wirkung – zum Beispiel mit Essig oder Essigessenz. Eine Mischung aus Salz und Essig kannst du verwenden, um einen leicht verstopften Abfluss wieder freizubekommen.
Schütte dazu zuerst eine Tasse Salz und dann eine Tasse Essig in den Ausguss und lass die Mischung eine halbe Stunde einwirken. Spüle dann mit reichlich heißem Wasser nach. Diese Behandlung sorgt übrigens nicht nur dafür, dass sich Verstopfungen im Abfluss lösen, sondern bekämpft auch unangenehme Gerüche.
Mehr nützliche Tipps rund um die Abflussreinigung:
- Abfluss stink? Diese 4 Hausmittel helfen zuverlässig
- Verstopften Abfluss reinigen: Diese Hausmittel helfen
- Abfluss gluckert: Warum das ein Warnsignal ist
6) Salz gegen kleine Wunden im Mund
Kleine Wunden oder Entzündungen im Mund- oder Gaumenbereich, die zum Beispiel durch Verbrennungen entstanden sind, kannst du mit Salzwasser desinfizieren. Salz hat entzündungshemmende Eigenschaften und kann so die Heilung begünstigen. Daher wird auch gerne mit Salzwasser gegurgelt.
So geht’s: Rühre einen Teelöffel Salz in ein Glas warmes Wasser ein und bewege das Salzwasser im Mund hin und her. Spucke es anschließend aus.
Mehr Tipps, wie du kleine Verletzungen im Mund versorgen kannst, bekommst du in den folgenden Utopia-Artikeln:
Dazu auch interessant: Inhalieren bei Erkältung und Husten: Worauf du bei Salzwasser und Ölen achten musst
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.War dieser Artikel interessant?