Zirbenholz hat in vielen Schlafzimmern bereits Einzug erhalten, da es eine positive Wirkung auf den Schlaf haben soll. Wir erklären dir, warum Zirbenholz so wirkt.
Orange unterstrichene oder mit ** markierte Links sind Partnerlinks. Wenn du darüber bestellst, erhalten wir einen kleinen Anteil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
In bis zu 2.600 Metern Höhe trifft man die Zirbelkiefer an, die ihre Heimat hauptsächlich in den Zentralalpen hat. Sie erträgt das raue Klima seit vielen Jahrhunderten und hält Temperaturen bis zu minus 40 Grad Celsius aus. Angeblich kann der widerstandsfähige Nadelbaum bis zu 1.000 Jahren alt werden und erreicht dabei bis zu 30 Meter Höhe. Vor allem das Zirbenholz ist sehr geschätzt.
Aus dem Material werden zum Beispiel Möbel und Zirbenkugeln als Verschluss für Karaffen hergestellt. Durch seinen Duft soll Zirbenholz unter anderem die Qualität von Schlaf verbessern.
Eigenschaften des Zirbenholzes
Wegen der harten Lebensbedingungen wächst die Zirbelkiefer nur sehr langsam. Dafür bildet sie aber ein weiches Holz mit gleichmäßiger Dichte. Das Zirbenholz besitzt einen gelbrötlichen Ton und wurde schon früh wegen seiner lebhaften Maserung für die Innenvertäfelung von Räumen genutzt. Das Holz ist fester als das anderer Nadelbäume, lässt sich aber trotzdem gut bearbeiten. Es bleibt lange formfest und gilt als das leichteste der Nadelhölzer – verglichen beispielsweise mit Fichtenholz.
Bereits im 17. Jahrhundert fand Zirbenholz für Wandtäfelungen und Schnitzereien Verwendung. Gaststuben wurden zu Zirbenstuben ausgekleidet, auch als Dachschindeln im alpinen Raum wurde oft Zirbenholz genutzt.
Kennzeichnend für die Zirbe ist ihr charakteristischer Harzduft: Der angenehme, warme Geruch zahlreicher holzeigener, ätherischer Öle hält sich für Jahrzehnte im Holz.
Zirbenholz für Wohlbefinden
Die Zirbe gilt schon lange als Heilmittel, zum Beispiel um Wunden damit abzubinden und Keime abzutöten. Wissenschaftliche Fakten sind dazu allerdings nicht ausreichend erforscht oder belegt. Dennoch wird die Zirbe weiterhin in Südtirol, Bayern, Österreich und der Schweiz eingesetzt, um das Wohlbefinden zu steigern:
- Du findest Zirbenholz in vielen Umgebungen, von der traditionellen Gaststube über die Wellnesssauna bis hin zum modernen Wohn- oder Schlafzimmer, als Bau- oder Möbelholz, bei Künstler:innen für Schnitzereien
- Oder als Zirbenkissen fürs Schlafzimmer. Tipp: Wenn du dir ein Zirbenkissen aus gehobelten Zirbenholz kaufst oder selber machst, solltest du es die ersten Tage noch nicht direkt neben deinen Kopf legen, damit sich deine Nase und dein Körper langsam an den Geruch gewöhnen können.
Wie bereits im ersten Absatz erwähnt, soll Zirbenholz aufgrund der beruhigenden Wirkung für einen besseren Schlaf sorgen
Schlaffördernd: Wie gesund ist Zirbenholz wirklich?
Die ätherischen Öle im Harz sollen einen gesunden und tiefen Schlaf fördern. Die Wirkung von Zirbenholz ist bis heute allerdings relativ spärlich untersucht:
- Eine Studie im Rahmen einer österreichischen Diplomarbeit kam zu dem Ergebnis, dass die Inhalation von Zirbenöl einen beruhigenden Einfluss haben kann.
- Auch andere internationale Studien haben die positive Wirkung der Zirbe auf unseren Schlaf bestätigt. Sie haben sich mit der Wirkung von Alpha-Pinen und 3-Caren befasst. Die beiden ätherischen Öle kommen in Kiefernholz vor und haben in Tierversuchen nachweislich positiven Einfluss auf den Schlaf. Da die Zirbe zu den Kieferngewächsen zählt und ähnliche Verbindungen aufweist, könnte man darauf schließen, dass auch die Zirbe sich positiv auf den Schlaf auswirkt.
- Ein österreichisches Forscherteam kam zu dem Ergebnis, dass es keine aussagekräftigen Ergebnisse gibt, ob ein Bett aus Zirbenholz tatsächlich die Schlafqualität verbessert. Zudem wurde die Forschung nur an 15 Teilnehmer durchgeführt – viel zu wenig, um auf ein aussagekräftiges Ergebnis zu kommen.
Ob Zirbenholz tatsächlich für einen erholsamen Schlaf sorgt, lässt sich somit nicht konkret sagen. Es bedarf dafür noch weitere aussagekräftige Forschungsergebnisse.
Zirbenholz: Wie sieht es mit der Nachhaltigkeit aus?
Die Zirbelkiefer pflanzt sich mithilfe des Tannenhähers mit großem Erfolg selbst fort. Allerdings stellt der Klimawandel eine Gefahr dar: Die Zirbe könnte wegen der steigenden Temperaturen lokal aussterben. Das gilt vor allem für niedrigere Lagen. Der Bestand gilt noch als gesichert und die Zirbe wird auch als nicht gefährdet eingestuft.
Wenn du ein Produkt aus Zirbenholz kaufen möchtest, solltest du dich trotzdem immer über die Herkunft und Qualität informieren und darauf achten, ein hochwertiges Massivholz-Produkt zu kaufen. Qualitätssiegel für Holz sind zum Beispiel das FSC-Siegel oder das Umweltzeichen „Blauer Engel„.
Zirbenholz hat seinen Preis: Für ein Bett aus Zirbenholz liegen die Preise oft zwischen 700 und 2.500 Euro. Zirbenkugeln gibt es ab 15 Euro zu kaufen (zum Beispiel beim Avocadostore). Zirbenholz ist in den vergangenen Jahren wegen der zunehmenden Beliebtheit sehr im Preis gestiegen.
Überarbeitet von Lea Hermann
Bitte lies unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen.
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.