von Julia Kloß |
Ein Fahrrad zu lackieren ist zwar mit einigem Aufwand verbunden, aber nicht allzu kompliziert. Wenn du handwerklich begabt bist, bekommst du das Ganze auch zuhause hin. Wir zeigen dir, wie's geht. Weiterlesen
von Melanie Klawitter |
Das eigene Fahrrad kannst du zum E-Bike nachrüsten. Aber was ist dabei erlaubt und kannst du das selber machen? Wir geben dir einen Überblick zu diesem Thema. Weiterlesen
von Sarah Gairing |
Fahrradstraßen sind in deutschen Innenstädten immer häufiger zu finden. Sie sollen den Radverkehr attraktiver und sicherer gestalten. Doch welche Regeln gelten genau? Hier findest du einen Überblick. Weiterlesen
von Melanie Klawitter |
Dooring bezeichnet einen Fahrradunfall, der entsteht, weil eine Autotür plötzlich geöffnet wird. Wir erklären dir, was du darüber wissen musst. Weiterlesen
von Etta Fremer |
Eine Fahrradcodierung macht es Kriminellen schwer, das gestohlene Fahrrad zu verkaufen – denn du wirst dabei als Besitzer:in zugeordnet. Wir erklären, wie die Fahrradcodierung funktioniert und warum einige Hersteller sie verbieten. Weiterlesen
von Miriam Rinderle |
Die E-Lastenrad-Förderung wird bundesweit unter anderem durch das Bundesumweltministerium getragen. Diese und andere Förderungen für ein E-Lastenrad stellen wir dir hier vor. Weiterlesen
von Lisa Ammer |
Laufräder sind gut für Kinder, um ihr Gleichgewicht zu üben. Oder einfach, um mit den Eltern Schritt zu halten und dabei Spaß zu haben. Nun hat Stiftung Warentest 13 Kinderlaufräder getestet und kommt zu einem ernüchternden Ergebnis. Weiterlesen
von Laura Müller |
Wir verraten dir alles, was du zum Thema "Warnweste" beim Fahrradfahren wissen musst: Ob sie Pflicht ist, ob sie die Unfallgefahr verringert und was du beim Kauf beachten solltest. Weiterlesen