Zum Hauptinhalt wechseln
Newsletter
UTOPIA PODCAST
Anmelden
Registrieren
Ernährung
Wohnen & Energie
Finanzen
Nachhaltiger Leben
Kaufberatung
Best of Utopia
schließen
Ernährung und Rezepte
Ernährung
Vegane und vegetarische Rezepte
Vielfalt für eine bewusste Ernährung
Utopia Rezeptwelt
Getränke
Vorspeisen
Hauptspeisen
Nachspeisen
Snacks
Gebäck
Meistgelesene Rezepte
Wohnen und Energie
Energie
Haushalt & Wohnen
Garten
Nachhaltig im Haushalt
Ökostrom
Stromvergleich
Die besten Ökostrom-Anbieter
Grüne Finanzen
Alle Artikel aus Finanzen
Die besten nachhaltigen Banken
Nachhaltige Geldanlage
Grünes Geld
Nachhaltiger Leben
Gesundheit
Eltern & Kinder
Gesellschaft
Umweltschutz
Beruf
Klimabewusster handeln
Mobilität und Technik
Mobilität & Verkehr
Reisen
Wissen & Technik
Green IT
Nachhaltiges Reisen
Kaufberatung
Mode
Kosmetik
Bewusster Konsum
Testberichte
Bestenlisten
Die besten Naturkosmetik-Hersteller
Fashion-Labels für faire Mode
Nachhaltige Schuh-Labels
Bestenliste nachhaltige Outdoor-Mode
Die besten Bio-Shampoos
Die besten Bio-Waschmittel
Weitere Bestenlisten
Best of Utopia
Aktuelle News
Lesetipps der Redaktion
Der Utopia Podcast
Meistgelesene Artikel
Gewusst wie
Saisonkalender
Kooperationen
Grüne Gutscheine & Rabattcodes
Hochschulguide: Studieren mit Sinn
Gewinnspiele
Produkttests
Unternehmen auf Utopia
utopia.de
»
Klima
»
Page 16
Hol dir den Utopia Newsletter
schliessen
Suchbegriff eingeben
schliessen
Hol dir nachhaltige Trends, Information & Inspiration direkt in dein Postfach.
Ich habe die
Datenschutzhinweise
gelesen und akzeptiere diese. Insbesondere erkenne ich die in die Einwilligung mitumfasste Erfolgsmessung, die Protokollierung der Anmeldung und meine Wirderrufsrechte an.
Leave this field empty if you're human:
Klima
After-Sun-Lotions bei Öko-Test: Beliebte Marken fallen durch
Von Sven Christian Schulz |
10. Mai 2020
Öko-Test war sonnig gestimmt – mehr als die Hälfte der getesteten After-Sun-Lotions bekam die Bestnote „sehr gut“. Aber: Sieben bekannte Marken-Produkte fielen wegen bedenklicher Inhaltsstoffe durch.
Vom Feld in den Müll – der irrsinnige Weg einer Erdbeere
Von Stefanie Jakob |
5. Mai 2020
Eine Schale Erdbeeren im Supermarkt um die Ecke ist schnell gekauft. Im Kühlschrank gerät sie zwischen all den anderen Lebensmitteln dann schon mal in Vergessenheit. Doch welchen Weg legen die Früchte eigentlich zurück, bevor sie bei uns ankommen?
Versauerung der Meere: Wie der Klimawandel den Ozeanen schadet
Von Aie Al Khaiat |
25. März 2020
Unsere Meere werden immer saurer. Denn durch den steigenden CO2-Gehalt in der Atmosphäre erhöht sich auch der Anteil an Kohlensäure im Wasser. Vor allem kalkbildende Organismen wie Korallen oder Muscheln sind von den Folgen betroffen.
Moor: Die Bedeutung des Moors für das Klima
Von Martina Naumann |
20. Februar 2020
Das Moor ist ein natürlicher CO2-Speicher – damit sind Moorlandschaften für den Klimaschutz relevant. Hier erfährst du, wie der Speicherprozess funktioniert und wie wir Moore schützen können.
Die wichtigsten Kohlenstoffspeicher: Hier wird CO2 gebunden
Von Sarah Brockhaus |
26. Januar 2020
Kohlenstoff ist die Grundlage allen Lebens - und in Form von CO2 ein großes Problem für unser Klima. Dabei ist nur ein geringer Teil überhaupt in der Luft. Viel größere Kohlenstoffspeicher bilden Wälder, Böden oder Meere.
Alles mögliche ist jetzt angeblich ‘klimaneutral!’ – aber was heißt das eigentlich?
Von Ina Hiester |
20. Januar 2020
Ganze Staatengemeinschaften, einzelne Länder, Unternehmen und Produkte; wer’s nicht schon ist, will es in den nächsten Jahren werden: klimaneutral. Doch was bedeutet das eigentlich, und ist das nicht bloß Greenwashing? Utopia bringt Licht ins Dunkel.
Neuer Sonderbericht des Weltklimarats: Die Menschheit muss ihre Ernährung ändern
Von Annika Flatley |
31. Dezember 2019
Im Kampf gegen die Klimakrise wird es nicht ausreichen, die CO2-Emissionen aus Verkehr und Industrie zu reduzieren – die Menschheit muss auch die Landnutzung umkrempeln. Diese Warnung stammt aus einem neuen Report des Weltklimarats.
Grüner Knopf: Was taugt das erste staatliche Siegel für nachhaltige Kleidung?
Von Sibylle Reuter |
31. Dezember 2019
Ab sofort soll der „Grüne Knopf“ als erstes staatliches Siegel fair und ökologisch produzierte Kleidung sichtbar machen. Wir haben uns angeschaut, wie sinnvoll das Siegel ist.
vorherige Seite
nächste Seite
1
…
12
13
14
15
16
17
18
19
20
Ernährung & Rezepte
Ernährung
Vegane und vegetarische Rezepte
Vielfalt für eine bewusste Ernährung
Vegan-Wochen
UTOPIA REZEPTWELT
Getränke
Vorspeisen
Hauptspeisen
Nachspeisen
Snacks
Gebäck
Meistgelesene Rezepte
Wohnen & Energie
Energie
Haushalt & Wohnen
Garten
Nachhaltig im Haushalt
ÖKOSTROM
Stromvergleich
Die besten Ökostrom-Anbieter
Grüne Finanzen
Finanz-Wochen
Alle Artikel aus Finanzen
Die besten nachhaltigen Banken
Nachhaltige Geldanlage
Grünes Geld
Nachhaltiger Leben
Gesundheit
Eltern & Kinder
Gesellschaft
Umweltschutz
Beruf
Klimabewusster handeln
MOBILITÄT UND TECHNIK
Mobilität & Verkehr
Reisen
Wissen & Technik
Green IT
Nachhaltiges Reisen
Kaufberatung
Mode
Kosmetik
Bewusster Konsum
Testberichte
BESTENLISTEN
Die besten Naturkosmetik-
Hersteller
Fashion-Labels für faire Mode
Nachhaltige Schuh-Labels
Bestenliste nachhaltige Outdoor-Mode
Die besten Bio-Shampoos
Die besten Bio-Waschmittel
Weitere Bestenlisten
Best of Utopia
Aktuelle News
Lesetipps der Redaktion
Der Utopia Podcast
Meistgelesene Artikel
Gewusst wie
Saisonkalender
KOOPERATIONEN
Grüne Gutscheine und Rabattcodes
Hochschulguide: Studieren mit Sinn
Gewinnspiele
Produkttests
Unternehmen auf Utopia
Newsletter abonnieren
UTOPIA PODCAST
Utopia.de folgen: