von Nadja Ayoub |
Wir brauchen mehr Verbote: Mit dieser Forderung sorgte der Philosoph Richard David Precht vergangenes Jahr für Schlagzeilen. Auf einem Jahresempfang wiederholte Precht diese Forderung nun erneut – und argumentierte, dass bestimmte Verbote eigentlich Freiheit bedeuten.
Weiterlesen
von dm-drogerie markt |
Um Produkte mit recycelbaren Verpackungen herzustellen, ist die ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft der richtige Weg. Wir zeigen dir, was Unternehmen tun und was du tun kannst.
Weiterlesen
von Aie Al Khaiat |
Der Klimawandel hat Sibirien längst erreicht. Schon seit Jahren warnen Wissenschaftler*innen vor Eisschmelzen und dem steigende Meeresspiegel. Doch auch die Permafrostböden tauen immer weiter auf und bringen unerwartete Gefahren mit sich.
Weiterlesen
von Lena Pritzl |
Kontaktbeschränkungen, Maskenpflicht, Homeoffice: Das Coronavirus stellt unseren Alltag auf den Kopf. 11 Dinge, die wir von Corona über Nachhaltigkeit lernen können.
Weiterlesen
von Melanie Hagenau |
Der Emissionshandel soll Unternehmen und Privathaushalte dazu anreizen, weniger Kohlenstoffdioxid (CO2) auszustoßen. Doch wie funktioniert der Handel mit CO2-Zertifikaten genau? Und hilft er tatsächlich dabei, Treibhausgase zu reduzieren?
Weiterlesen
von Ines Maria Eckermann |
Konsumverzicht oder technische Innovationen – wie lösen wir die Klimakrise? Und welchen Einfluss haben wir als Konsument*innen?
Weiterlesen
von Sven Christian Schulz |
Nicht immer nur meckern, sondern selbst etwas verändern: Wer sich politisch für mehr Klimaschutz engagieren will, hat dazu in Deutschland zahlreiche Möglichkeiten.
Weiterlesen
von Nadja Ayoub |
Wie viel CO2 produziert mein Mittagessen? Und wie kann ich die CO2-Emissionen meiner Ernährung senken? Ein anschaulicher CO2-Rechner liefert Antworten – und berechnet den individuellen „CO2-Foodabdruck“ von Lebensmitteln und Mahlzeiten.
Weiterlesen