Wärmepumpen gelten als klimaschonend, für den Einbau gibt es hohe Förderungen. Doch bei der Planung sollte man einige folgenschwere Fehler vermeiden.
Der Energieverbrauch ist ein wichtiger Indikator, wenn du Strom oder Heizenergie sparen möchtest. Wovon der Strom- und Wärmeenergieverbrauch im Haushalt abhängt, liest du hier.
Der Gedanke hinter Biokraftstoff war ursprünglich, das Klima zu schützen. Inzwischen ist seine Nachhaltigkeit umstritten. Welche Kritikpunkte es gibt und wie mögliche Lösungen aussehen könnten, erfährst du hier.
Sand, Muscheln und Steine sind beliebte Souvenirs, die Reisende gern aus dem Urlaub mitbringen. Warum das jedoch häufig keine gute Idee ist, erfährst du hier.
Unsere Welt basiert auf kohlenstoffhaltigen Materialien, die CO₂-Emissionen verursachen. Klimaneutralität ohne Dekarbonisierung ist deshalb undenkbar.
Das Wichtigste im Schlafzimmer? Ein erholsamer Schlaf. Doch ohne dass wir es merken, kann unser kuschliger Rückzugsort zum Stromfresser werden.
Klar spart es Strom, das Licht auszuschalten. Aber was, wenn man nur ein paar Minuten lang weg ist? Kurz nach dem Anschalten verbrauchen normale Glühlampen besonders viel Strom. Ein Experte erklärt, worauf du achten solltest.
Vermutlich jede:r hat schon mal vom Treibhausgas CO2 gehört – aber was genau ist das eigentlich? Wir erklären dir, welche Eigenschaften CO2 hat, wie es entsteht und wo es eine Rolle spielt.