Dosen richtig zu entsorgen, ist wichtig für Mülltrennung und Recycling. Hier erfährst du, welche Lebensmitteldosen in welche Tonne gehören und wie du sie korrekt und sicher entsorgen kannst.
Polyurethan steckt in Schuhen, Autos, Surfbrettern, Möbeln und anderen Produkten. Der Kunststoff ist äußerst vielseitig – doch wie gefährlich ist er für die Gesundheit? Ein Kritikpunkt: Die Herstellung von Polyurethan ist sehr risikoreich.
Seit Anfang Juli greift eine neue Verordnung: Die Deckel von Einwegflaschen und Milchkartons müssen fest mit der Verpackung verbunden sein. Was steckt hinter den „Tethered Caps“ – und wie werden sie entsorgt? Und: Handelt es sich bei den Deckeln um reinen Aktionismus?
Eine Kreislaufwirtschaft ist ein radikal anderes Wirtschaftsmodell, bei dem die Müllvermeidung und nicht Neuproduktion im Mittelpunkt steht. Was das im Einzelnen bedeutet, liest du hier.
Du willst Kleidung spenden, aber dir den Weg zum Altkleidercontainer sparen? Dann wäre Recyclehero ein Option. Das Start-up holt in einigen deutschen Städten Kleidung direkt an der Wohnung ab und engagiert sich dafür, diese möglichst lokal wiederzuverwenden.
Eine EC-Karte solltest du nie im gewöhnlichen Hausmüll entsorgen – selbiges gilt für Kreditkarten und andere Chipkarten. Wir sagen dir, wie du deine Bankkarte richtig entsorgen kannst.
In Deutschland ist man stolz auf das eigene Recyclingsystem. Unter anderem Kunststoffverpackungen und -flaschen können wir fürs Recycling abgeben. Doch wie effizient ist das Kunststoffrecycling in Deutschland wirklich? Ein Überblick.
Mülltrennung schützt die Umwelt – doch ganz einfach ist richtiges Recyceln nicht: Wie entsorgt man eigentlich Zahnbürsten? Kommt Alufolie in die gelbe Tonne? Und was macht man mit abgelaufenen Medikamenten?