von Carolin Wahnbaeck |
Mode aus Recyclingfasern scheint inzwischen Mainstream zu sein – von Adidas über H&M bis Tommy Hilfiger. Doch wo kommen die Plastikabfälle dafür wirklich her? Und wie sieht die Öko-Bilanz aus? Weiterlesen
von Kathrin Inerle |
Wenn der Grillzünder beim Grillabend fehlt, wird es mühsam, das Feuer in Gang zu bringen. Diese einfache Anleitung zeigt, wie du ihn ganz einfach selber machen kannst. Weiterlesen
von Sven Christian Schulz |
Econyl ist eine nachhaltige Nylonfaser, die 2014 sogar mit dem deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet wurde. Denn Econyl recycelt Fischernetze aus dem Meer und macht aus ihnen schicke Kleidung, Bodenbeläge und mehr. Weiterlesen
von Sven Christian Schulz |
Recycling-Kunststoff (Rezyklat) steckt in immer mehr Verpackungen: In Supermärkten und Drogerien findest du zahlreiche Produkte, deren Verpackungen auf diese Weise nachhaltiger hergestellt wurden. Allerdings hat das Ganze auch einen Nachteil. Weiterlesen
von Melanie Hagenau |
Kunststoffrecycling kommt lediglich bei etwa einem sechstel unseres Plastikmülls zum Einsatz. Warum das so ist und was du selbst dagegen tun kannst, erfährst du hier. Weiterlesen
von Lea Hermann |
Entsorge CDs und DVDs nicht einfach im Restmüll. Die Scheiben bestehen aus einem hochwertigen Kunststoff, der recycelt werden kann. Erfahre hier, wie du sie umweltgerecht entsorgst. Weiterlesen
von Katharina Schmidt |
Pizza bestellt, Karton in der Mülltone – damit könnte bald Schluss sein. Zumindest wenn es nach Hendrik Single aus Nordrhein-Westfalen geht: Er hat einen Mehrweg-Karton aus Plastik entwickelt. Doch wie nachhaltig ist diese Alternative wirklich? Weiterlesen
von Melanie Hagenau |
Auf manchen Verpackungen sind kleine Dreiecke mit Zahlen und Buchstaben aufgedruckt – das ist der sogenannte Recyclingcode. An ihm erkennst du, aus welchem Material eine Verpackung besteht. Wir verraten dir, was hinter den Codes steckt. Weiterlesen