„Muss ich eigentlich ständig betonen, dass ich meinen Körper LIEBE?“ fragt die Influencerin Madeleine Alizadeh unter ihrem neuesten Instagram-Post. Sie fordert: Wir brauchen mehr Normalität – statt der allseits propagierten "Body Positivity".
Der Sportartikelhersteller Nike sorgt in den sozialen Medien zurzeit für Aufregung: Eine Filiale in London hat zum ersten Mal eine Plus-Size-Schaufensterpuppe aufgestellt. Viele User loben die gelebte Body-Positivity – andere sehen in ihr eine fatale Botschaft.
Wer nichts lernt, wird Fleischtheken-Verkäuferin. Das zumindest erklärt eine Mutter ihrem Kind in einem Edeka-Markt. Edeka nimmt seine Mitarbeiter daraufhin auf Facebook in Schutz – jetzt melden sich auch Verkäuferinnen zu Wort.
Aldi Süd warb in seinem Prospekt mit veralteten Klischees, erntete Kritik und versuchte, sich mit blödsinnigen Argumenten rauszureden. Dabei wird klar: Von modernen Vätern hat der Discounter keine Ahnung – und sie sind ihm auch egal. Ein Kommentar.
Toxische Männlichkeit und krankhaftes Übergewicht: Rasierer-Hersteller Gillette hat mit seinen Werbespots schon oft polarisiert. Die neue Kampagne dagegen trifft offenbar den richtigen Ton – und berührt viele Menschen.
Für seinen Muttertag-Werbespot erntete Edeka einen regelrechten Shitstorm. Jetzt legt die Supermarktkette nach – mit einem ebenso fragwürdigen Clip zum Vatertag.
Sie seien „lahmarschig“, „unfähig“ und „Arschlöcher“: Mitarbeiter in einem Edeka-Supermarkt in Niedersachsen müssen sich einiges von Kunden anhören. Der Betreiber der Filiale hat nun reagiert – mit einem emotionalen Statement auf Facebook.
"Nach einem langen, schweren Kampf" hat sich Moderatorin und Autorin Sarah Kuttner öffentlich von ihrer alten Kleidergröße verabschiedet – und das Netz feiert sie dafür. Denn ihr Instagram-Post ist eine Ermutigung für Frauen, positiv mit ihrem Körper umzugehen.