von Nadja Ayoub |
Eine junge Klimaaktivistin aus Uganda hat gemeinsam mit Greta Thunberg, Luisa Neubauer und anderen Jugendlichen am Weltwirtschaftsforum in Davos teilgenommen. In Medienberichten wurde sie allerdings aus einem gemeinsamen Foto herausgeschnitten – die Aktivistin spricht von Rassismus. Weiterlesen
von Nadja Ayoub |
Am Mittwoch war Bundesentwicklungsminister Gerd Müller bei Maischberger zu Gast. In der Sendung sprach er unter anderem darüber, wie Konsument*innen in Deutschland Sklavenarbeit fördern – und wie er das ändern will. Maischberger konnte er nicht so recht überzeugen. Weiterlesen
von Stefanie Jakob |
Mit der Kampagne #Dorfkinder will Agrarministerin Julia Klöckner für das gute Leben auf dem Land werben. Twitter-Nutzer*innen sehen die Realität etwas anders. Weiterlesen
von Sven Christian Schulz |
Die ILO Kernarbeitsnormen sind grundlegende Arbeitsrechte, die international anerkannt sind. Es handelt sich um Mindeststandards. Trotzdem gibt es viele Unternehmen, die nicht einmal diese Mindestanforderungen erfüllen. Weiterlesen
von Nadja Ayoub |
Die Wälder brennen, die Ozeane ersticken in Plastik, die Gletscher schmelzen: Mit unserem Konsum sind wir auf dem besten Weg, den Planeten für viele Lebewesen unbewohnbar zu machen. Ein neues Video von Steve Cutts führt uns diese Realität schmerzhaft vor Augen – indem es die Rollen vertauscht. Weiterlesen
von Nadja Ayoub |
Das Kinderhilfswerk Unicef veranstaltet jedes Jahr einen Fotowettbewerb – die Fotomotive sind dabei stets Kinder aus aller Welt. Auf dem aktuellen Gewinner ist ein philippinisches Mädchen zu sehen, das Müll einsammelt. Das Bild ist ein trauriges Symbol für das Ungleichgewicht zwischen armen und reichen Ländern. Weiterlesen
von Annika Flatley |
Dass Menschen wirklich offen über ihre psychischen Probleme reden, ist noch immer sehr, sehr selten, Orte zum Austausch gibt es wenige. Bisher. In München hat jetzt Deutschlands erstes Mental-Health-Café eröffnet. Weiterlesen
von Nadja Ayoub |
Eine neue App namens „Buzzard“ will den Nutzer vielfältig informieren – und aus seiner gewöhnlichen Filterblase herausnehmen. Das Ziel: einen ausgewogeneren Diskurs schaffen und gegen Hass, Rassismus und Sexismus vorgehen. Weiterlesen