Teein und Koffein sind als wachmachende Substanzen bekannt. Hier erfährst, wo der Wirkstoff Teein vorkommt, wie er wirkt und ob er sich von Koffein unterscheidet.
Basilikum-Tee ist eine etwas andere Zubereitungsart des beliebten Küchenkrautes. Das Getränk schmeckt nicht nur frisch aromatisch, sondern hat auch gesundheitliche Vorteile. Selbst im Garten kannst du ihn anwenden.
Sennesblätter sind ein bewährtes pflanzliches Arzneimittel bei Verstopfung. Was du bei der Anwendung beachten solltest und ab wann Senna-Tee gefährlich werden kann, erfährst du hier.
Ein wärmender Kurkuma-Tee ist der ideale Begleiter für die Wintermonate. Hier erfährst du, wie du den stärkenden Tee zubereitest und welche Wirkung er hat.
Gelber Tee gilt, wie grüner Tee auch, als wahres Wundermittel für die Gesundheit. Lange Zeit war der edle Tee nur dem chinesischen Kaiser vorbehalten.
Bei Halsschmerzen kann Tee die Symptome lindern und den Körper bei der Heilung unterstützen. Diese Kräuter sind besonders dafür geeignet, aufgegossen zu werden.
Eine Tasse Tee und fertig? Nein danke – Teebeutel und Teesatz solltest du nicht wegwerfen. Wir verraten dir, was du damit noch machen kannst.
Fastentee unterstützt deinen Körper mit verschiedenen Heilkräutern während einer Fastenkur. Hier erfährst du, welche Kräuter sich dazu eignen und wie sie dein Wohlbefinden unterstützen können.