von Benita Wintermantel |
Sommer, Sonne - und im Auto schnell extreme Hitze. Deshalb solltet ihr weder Kinder noch Tiere im Auto lassen! Nur wenige Minuten sind lebensgefährlich. Weiterlesen
von Sven Christian Schulz |
Castoreum (auch "Bibergeil" genannt) ist ein natürlicher Zusatzstoff aus Bibersekret. Der Stoff lässt sich allerdings auch im Labor herstellen. Warum das heute die bevorzugte Methode ist, hat einen guten Grund. Weiterlesen
von Nadja Ayoub |
Aktuell sind so viele Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht, wie noch nie zuvor in der Geschichte der Menschheit. Verantwortlich ist neben der Klimakrise vor allem die Art und Weise, wie wir Lebensmittel produzieren. Welche Branchen der Artenvielfalt am stärksten schaden – und wie du dagegen vorgehen kannst. Weiterlesen
von Pascal Thiele |
Vogelstimmen zu erkennen ist nicht immer leicht – gibt es doch so viele Vögel, die ähnlich zwitschern. Die folgenden Apps und Webseiten helfen dir dabei, Vögel anhand Ihres Gesangs zu bestimmen.
Weiterlesen
von Idalina Kopp |
Bei Zibet handelt es sich um den Duftstoff der Zibetkatze. Für die Herstellung des Parfümdufts werden die Katzen gequält. Aber es gibt Alternativen. Weiterlesen
von Philipp Multhaupt |
Kulturfolger sind Tiere und Pflanzen, die sich in Kulturlandschaften ansiedeln. Das hat für sie und auch für den Menschen Vor- und Nachteile. Was du über Kulturfolger wissen solltest und wie du am besten mit ihnen umgehst, erklären wir dir hier. Weiterlesen
von Luise Rau |
Ambra galt einst als ein besonders edler und luxuriöser Duftstoff. Heute kommt er kaum noch zum Einsatz, da er aus Waldärmen stammt. Welche Alternativen es gibt, erfährst du in diesem Artikel. Weiterlesen
von Sarah Gairing |
Biodiversität bezeichnet die Vielfalt an Ökosystemen und Arten. Damit ist sie Grundlage für menschliches Leben. Diese Diversität wird jedoch zunehmend von uns Menschen gefährdet. Weiterlesen