von Nadja Ayoub |
Seit einigen Tagen zirkulieren in den sozialen Medien erschreckende Bilder: Zu sehen ist eine Straße im Zentrum von Rom, die mit toten Vögeln übersät ist. Expert:innen gehen davon aus, dass Silvesterfeuerwerk die Katastrophe verursacht hat.
Weiterlesen
von Katrin Baab |
Das Auerhuhn kennen die meisten eher aus Filmen als der freien Natur, denn die Vogelart ist sehr scheu. Woran du Auerhühner erkennen kannst, erfährst du hier.
Weiterlesen
von Julia Kloß |
Der Wachtelkönig ist ein bedrohter heimischer Vogel, den man nur selten zu Gesicht bekommt. Informationen zu seinem Aussehen, seinem Lebensraum und seinen Fressgewohnheiten findest du hier.
Weiterlesen
von Corinna Becker |
Der Schmetterling Brauner Bär gehört zu den größten heimischen Nachtfaltern. Seit kurzem trägt er den Titel "Schmetterling des Jahres 2021". In diesem Artikel erfährst du, wie du den Falter erkennst und warum er als bedrohte Art gilt.
Weiterlesen
von Corinna Becker |
Der Raufußkauz streift als heimischer Raubvögel vor allem nachts durch die Wälder in Hoch- und Mittelgebirgen. In diesem Artikel erfährst du, wie die Eulenart lebt und wie du sie erkennen kannst.
Weiterlesen
von Sarah Gairing |
Eichhörnchen halten keinen Winterschlaf, sondern Winterruhe. Das bedeutet, dass sie sich auch im Winter Nahrung beschaffen müssen. Erfahre hier, was du tun kannst, um Eichhörnchen im Winter zu unterstützen.
Weiterlesen
von Sarah Brockhaus |
Im Herbst sieht man sie häufig in der Dämmerung umherstromern: Igel auf Suche nach Futter und einem Quartier. Wir geben dir Tipps, wie du den Igeln beim Überwintern helfen kannst.
Weiterlesen
von Luise Rau |
Die Produktion von Futtermittel ist ein wesentlicher Teil der Landwirtschaft. Was genau drin steckt und welche ökologischen Probleme damit einhergehen, erklären wir dir in diesem Artikel.
Weiterlesen