Wasser kann man zu Geld machen – darauf sind schon einige Unternehmen gekommen. Der Erfindungsreichtum an angeblich besseren Wasser kennt dabei keine Grenzen und keinen Respekt vor der Umwelt – wie dieses Wasser für Zubereitung von Kaffee und Tee zeigt.
Wassersparende Duschköpfe, Öko-Waschmaschinen, Toiletten mit Sparspültaste: Wir alle bemühen uns, Wasser zu sparen. Doch bringt das der Umwelt wirklich etwas?
Im großen Mineralwasser-Test hat Öko-Test diesmal stilles Mineralwasser unter die Lupe genommen. Das Ergebnis scheint auf den ersten Blick positiv: 41 Mineralwässer sind „sehr gut“ und viele weitere „gut“. Doch der Schein trügt.
Mit Sprudel und aus der Plastikflasche – so trinken viele Deutsche ihr Wasser am liebsten. Doch die Wirkung von Plastik auf die menschliche Gesundheit ist umstritten. Geht von abgefülltem Wasser aus PET-Flaschen wirklich eine Gefahr aus?
Öko-Test gab im vergangenen Jahr allerlei nützliche Tipps für den Sommer: Von Sonnencreme über den richtigen Kugelgrill bis zu Trinkflaschen – wir haben die wichtigsten Tests für dich zusammengefasst.
Die 100 beliebtesten Mineralwasser Deutschlands hat Öko-Test im Labor auf Schadstoffe untersucht. Denn auch wenn Mineralwasser „ursprünglich rein“ sein soll, gibt es vermehrt menschengemachte Verunreinigungen.
In Zeiten, in denen Toilettenpapier Mangelware ist, eine echte Alternative: Die „HappyPo“-Dusche soll nicht nur hygienischer sein als Klopapier, sondern auch deutlich umweltfreundlicher.
Wassermelonen und Gurken statt Wasser? Auf Instagram wollen Influencerinnen den ultimativen Weg zum Wohlbefinden gefunden haben: Flüssigkeit nur noch über Nahrung und Säfte aufzunehmen. Das kann jedoch gefährliche Folgen haben.