
Kunstschnee: Herstellung und warum er so problematisch ist
Weiterlesen
Durch Kunstschnee muss niemand auf seinen Skiurlaub verzichten, auch wenn der Schnee auf sich warten lässt. Doch was bedeutet das für die Umwelt?schließen
Weiterlesen
Durch Kunstschnee muss niemand auf seinen Skiurlaub verzichten, auch wenn der Schnee auf sich warten lässt. Doch was bedeutet das für die Umwelt?Weiterlesen
Die Klimaforschung gewinnt im Zuge der Klimakrise immer mehr an Bedeutung. Wir erklären dir, womit sich diese interdisziplinäre Wissenschaft der Klimatologie in Deutschland und weltweit beschäftigt.Weiterlesen
Die Peak Oil-Theorie führt uns vor Augen, dass der Rohstoff Erdöl zur Neige geht. Hier liest du, was es damit auf sich hat und wie du dazu beitragen kannst, Erdöl zu sparen.Weiterlesen
Meeresströmungen prägen nicht nur die Gestalt der Ozeane, sondern beeinflussen auch das Klima. Wir erklären dir, wie sie entstehen, wofür sie da sind und ob der Klimawandel die Meeresströmungen verändert.Weiterlesen
Ein Landschaftsschutzgebiet dient dem ökologischen und kulturellen Schutz von besonderen Naturflächen. Was sich genau hinter dem Begriff verbirgt und was der Unterschied zu Naturschutzgebieten ist, erklären wir in diesem Artikel.Weiterlesen
Naturschutzgebiete sollen bestimmte Flächen vor menschlichen Eingriffen schützen. Was es genau mit diesen speziellen Gebieten auf sich hat, wie sie gekennzeichnet sind und welche Verbote sie mit sich bringen, erfährst du hier.Weiterlesen
Das Klima in der Stadt ist oft etwas anders als das im Umland – man spricht deshalb auch vom "Stadtklima". Wir erklären dir, was hinter dem Begriff steckt.Weiterlesen
Der Weltklimarat (IPCC) wertet internationale Forschungen zum Klimawandel aus und erstellt auf dieser Grundlage wichtige Prognosen. Hier stellen wir dir die Organisation vor und erklären ihre Arbeitsweise.