
Anthropomorphismus: Warum wir Tiere vermenschlichen
Weiterlesen
Anthropomorphismus beschreibt das Phänomen, dass wir Tieren und Objekten menschliche Eigenschaften zuschreiben. Was es genau damit auf sich hat, erfährst du in diesem Artikel.schließen
Weiterlesen
Anthropomorphismus beschreibt das Phänomen, dass wir Tieren und Objekten menschliche Eigenschaften zuschreiben. Was es genau damit auf sich hat, erfährst du in diesem Artikel.Weiterlesen
Als Frühlingsboten gelten Pflanzen und Tiere, die den Frühling und somit den Beginn der warmen Jahreszeit ankündigen. Welche Frühlingsboten es gibt, erfährst du in diesem Artikel.Weiterlesen
Mit Solarthermie kannst du auf klimafreundliche Weise Wärme produzieren und nebenbei Kosten sparen. Hier erfährst du mehr zu der nachhaltigen Methode der thermischen Energieerzeugung.Weiterlesen
Ist Fisch vegetarisch? Diese Frage stellen sich Einsteiger:innen in die vegetarische Ernährung, aber auch Außenstehende immer wieder. Die Antwort ist gar nicht so einfach, wie es zunächst scheint.Weiterlesen
Warum sollte Verhütung Frauensache sein? Die Pille für den Mann gibt es zwar noch nicht – doch es wird schon länger an entsprechenden Verhütungsmethoden geforscht. Ein US-amerikanisches Forschungsteam verfolgt einen neuen Ansatz, der weniger bis keine Nebenwirkungen versprechen könnte.Weiterlesen
Tiger faszinieren den Menschen seit jeher. Im Jahr des Tigers 2022 scheint die Raubkatze in der Konsumkultur allgegenwärtig zu sein. Zugleich nehmen die Tigerbestände in freier Natur immer weiter ab. Besteht ein Zusammenhang?Weiterlesen
Der aktuelle Ukraine-Krieg steht mit dem langjährigen Unabhängigkeitskampf der Ukraine in Verbindung. Die Dokumentation „Winter of Fire“ beschäftigt sich mit den Euromaidan-Protesten, die eine entscheidende Rolle in diesem Kampf spielen.Weiterlesen
Zellulose befindet sich in pflanzlichen Zellen. In der Baustoffindustrie kommt Zellulose als ökologischer Dämmstoff zum Einsatz. Wir erklären dir, was es darüber zu wissen gibt.