von Martina Naumann |
Dem anthropogenen Klimawandel ist die Forschung mittlerweile genau auf der Spur. Hier liest du, wann der Mensch anfing, das Klima zu verändern, welche Folgen das mit sich bringt und wie du selbst dagegen aktiv werden kannst. Weiterlesen
von Luise Rau |
Suburbanisierung ist ein geografisches Phänomen, das weitreichende ökologische, soziale und wirtschaftliche Auswirkungen hat. Wir klären dich über Merkmale, Ursachen und Folgen der Suburbanisierung auf. Weiterlesen
von Luise Rau |
Wahlhelfer:innen erfüllen am Wahltag essentielle Funktionen und ermöglichen dadurch demokratische und freie Wahlen. Hier erfährst du, wie du selbst als Wahlhelfer:in aktiv werden kannst. Weiterlesen
von Pascal Thiele |
Vogelstimmen zu erkennen ist nicht immer leicht – gibt es doch so viele Vögel, die ähnlich zwitschern. Die folgenden Apps und Webseiten helfen dir dabei, Vögel anhand Ihres Gesangs zu bestimmen.
Weiterlesen
von Utopia Team |
Wann beginnt eigentlich (endlich) der Frühling? Die Antwort ist einfacher, als man denkt – und zugleich auch komplizierter, denn der Frühlingsanfang 2021 hängt davon ab, wen man fragt … Weiterlesen
von Luise Rau |
Borax ist ein Mineral, das in unterschiedlichen Produkten des Alltags vorkommt. Warum der Stoff so problematisch ist, erfährst du in diesem Artikel. Weiterlesen
von Johanna Wehrmann |
Feminismus – das klingt nach Arbeit. Doch es gibt nicht nur einen Feminismus! Und er kann auch unterhaltsam und aus verschiedenen Perspektiven für die Sache argumentieren. Wir stellen dir vier wichtige Bücher vor, die du zum Thema gelesen haben solltest. Weiterlesen
von Luise Rau |
Whataboutism ist sowohl auf öffentlicher als auch persönlicher Ebene eine verbreitete Diskussionsstrategie. Warum sie zu nichts führt und wie du ihr begegnen kannst, zeigen wir dir hier. Weiterlesen