von Nadja Ayoub |
Eine Frau will einen internationalen Führerschein beantragen und braucht dafür ein biometrisches Foto. Der Fotoautomat in der zuständigen Behörde nimmt aber kein Bild auf – weil die Frau Schwarz ist. Der Fall ist ein Beispiel dafür, wie selbst Technik an der weißen Norm ausgerichtet ist. Weiterlesen
von Franziska Neuner |
Er spricht mit Bäumen, und die reden dann mit Pilzen über ihn: Peter Wohlleben ist der Ent-Versteher des deutschen Waldes. Aber wie ist das denn genau mit dem Wald? Wir haben im Utopia-Podcast mit Peter Wohlleben gesprochen. Weiterlesen
von Nadja Ayoub |
Der republikanische Abgeordnete Ted Yoho hat die Demokratin Alexandria Ocasio-Cortez übel beschimpft – unter anderem bezeichnete er sie „f*cking b*tch“. Orcasio-Cortez ließ sich das nicht gefallen und antwortete mit einer beeindruckenden Rede vor dem US-Kongress. Weiterlesen
von Laura Müller |
Müllverbrennung hat einige problematische Auswirkungen auf die Umwelt. Wir klären dich zu diesem Thema auf und geben dir Tipps, wie du die Kreislaufwirtschaft aktiv unterstützt. Weiterlesen
von Mona Holy |
Unsere Autorin erklärt, was unsere Arbeit und unser Konsumverhalten mit einer Keksfabrik zu tun haben. Und welche Fragen du dir stellen musst, wenn du deine Schicht am Keksfließband reduzieren willst. Weiterlesen
von Sven Christian Schulz |
Polyethylen (PE) ist ein langlebiger Kunststoff, aus dem zum Beispiel Rohre und Verpackungen bestehen. Der Nachteil: Plastikabfall aus Polyethylen kann von der Natur nicht abgebaut werden. Weiterlesen
von Leonie Barghorn |
Flüssigholz besteht aus natürlichen Materialien, hat aber kunststoffähnliche Eigenschaften. Damit ist das Material eine mögliche Alternative zu erdölbasiertem Kunststoff. Weiterlesen
von Julia Kloß |
Tiefwurzler sind Pflanzen, die ihre Wurzeln weit in den Boden ausstrecken. Welche Arten dazugehören und welche Vor- und Nachteile die Pflanzen haben, liest du hier. Weiterlesen