Funkelnde Wunderkerzen verzaubern in der Silvesternacht Jung und Alt. Doch so harmlos, wie sie aussehen, sind die kleinen Leuchtstäbchen nicht. Drei Dinge solltest du mit Wunderkerzen auf keinen Fall tun.
Der Endspurt Richtung 2025 läuft. Wer an Silvester auf Böller verzichten möchte, greift gerne zu umwelt- und tierfreundlicheren Wunderkerzen. Die kleinen Leuchtstäbe funkeln und glitzern – ihr magischer Glanz lässt Kinderaugen leuchten und verzaubert auch Erwachsene. Doch hinter dem harmlosen Äußeren verbergen sich einige Gefahren, die du nicht unterschätzen solltest. Hier erfährst du, welche Fehler es beim Umgang mit Wunderkerzen unbedingt zu vermeiden gilt.
#1: Wunderkerzen auf Kuchen und Törtchen verwenden
Ein beliebter Brauch ist es, Wunderkerzen auf dem Kuchen oder kleinen Törtchen zu platzieren. So schön die Idee ist, so gefährlich ist sie leider auch: Beim Abbrennen der Wunderkerzen werden giftige Stoffe wie Bariumnitrat freigesetzt, diese können auf die Lebensmittel gelangen. „Das Bariumnitrat ist leicht wasserlöslich und giftig“, erklärt die Bremer Umwelt Beratung.
Vor allem Kinder reagieren empfindlich auf diese Stoffe. Mögliche Folgen reichen von Erbrechen und Durchfall bis hin zu Atembeschwerden und in seltenen Fällen sogar Herzrhythmusstörungen.
Deshalb: Wunderkerzen niemals auf oder in der Nähe von Lebensmitteln, wie Kuchen oder Desserts, verwenden. „Nach dem Abbrennen der Wunderkerzen ist das enthaltene Barium unbedenklich, da es – bei vollständigem Abbrand – als Carbonat und eventuell Sulfat vorliegt. Beide Stoffe sind unlöslich und ungiftig“, so die Bremer Umwelt Beratung.
#2: Kinder unbeaufsichtigt mit Wunderkerzen spielen lassen
Auch wenn Wunderkerzen harmlos erscheinen, sollten Kinder niemals ohne Aufsicht damit hantieren. „Wunderkerzen können etwa 1.000 Grad heiß brennen. Das reicht, um Gold zu schmelzen“, erklärt Hermann Dinkler, Experte für Explosions- und Brandschutz beim TÜV-Verband.
Zudem besteht die Gefahr, dass Kinder unbenutzte Wunderkerzen in den Mund nehmen, was zu Vergiftungen führen kann.
Obwohl Wunderkerzen klein sind, können sie durchaus Brände verursachen. Funken können auf brennbare Materialien wie Teppiche, Gardinen oder Kleidung überspringen. Halte daher immer einen Eimer Wasser bereit und achte auf ausreichend Abstand zu leicht entzündbaren Gegenständen.
#3: Wunderkerzen in geschlossenen Räumen zünden
Viele Menschen unterschätzen die Auswirkungen von Wunderkerzen in Innenräumen. Beim Abbrennen entstehen Stickoxide und andere schädliche Gase, die sich in kleinen Räumen schnell anreichern können. „Deren Konzentration kann in kleinen Räumen und bei größerer Kerzenzahl gesundheitlich bedenkliche Werte erreichen“, schreibt das Umweltbundesamt.
Besonders Kinder und Asthmatiker reagieren empfindlich auf den Qualm, der Atemwege und Schleimhäute reizt. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten Wunderkerzen am besten im Freien gezündet werden. Wer drinnen Wunderkerzen zündet, sollte gut lüften.
Abgebrannte Wunderkerzen korrekt entsorgen
Und nach der lustigen Silvesterparty? Wie werden die abgebrannten Wunderkerzen korrekt entsorgt? „Verglühte Wunderkerzen oder abgebranntes Tischfeuerwerk gehören in den Restmüll“, erklärt die Initiative „Mülltrennung wirkt“. Aber Vorsicht: Auch nach dem Abbrennen können Wunderkerzen noch heiß sein. Lösche sie vorsichtshalber kurz in Wasser, bevor du sie entsorgst.
Die Verpackung aus Papier oder Karton kommt ins Altpapier. Kunststoff- oder Folienverpackungen gehören in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack.
War dieser Artikel interessant?