Utopia Image

Was bedeutet das Glas-Gabel-Symbol auf Geschirr?

Glas-Gabel-Symbol
Foto: colourbox.com/#1733

Das Glas-Gabel-Symbol findest du auf unterschiedlichen Küchenutensilien, die für den Lebensmittelkontakt bestimmt sind. Dabei handelt es sich nicht nur um Bilder, sondern um gesetzlich geregelte Vorschriften zur Lebensmittelechtheit.

Es ist üblich, dass Gebrauchsgegenstände mit Symbolen, auch Piktogramme genannt, gekennzeichnet sind. Dazu gehört auch das Glas-Gabel-Symbol. Wie der Name nahelegt, zeigt es ein Weinglas neben einer Gabel. Du findest dieses Symbol auf Küchenutensilien wie Pfannenwendern, Töpfen, Schüsseln, Besteck und weiterem Geschirr, das zur Handhabung von Lebensmitteln gedacht ist. 

Bei diesem und anderen Piktogrammen handelt es sich um gesetzlich geregelte Kennzeichnungen zur Lebensmittelsicherheit. Im Speziellen weist das Glas-Gabel-Symbol auf die Lebensmittelechtheit der gekennzeichneten Utensilien an. 

Glas-Gabel-Symbol: Für Lebensmittelkontakt geeignet

Das Glas-Gabel-Symbol findest du auf Gegenständen, die für den Lebensmittelkontakt geeignet sind.
Das Glas-Gabel-Symbol findest du auf Gegenständen, die für den Lebensmittelkontakt geeignet sind. (Foto: CC0 / Pixabay / Hans)

Die Verbraucherzentrale erklärt, dass das Glas-Gabel-Symbol eine EU-weit anerkannte Kennzeichnung ist. Es zeichnet Materialien und Gegenstände aus, die für Lebensmittelkontakt geeignet sind. 

Man spricht in diesem Zusammenhang auch von lebensmittelecht. Das bedeutet, dass die gekennzeichneten Utensilien bei sachgemäßer Verwendung keine Schadstoffe an die Lebensmittel abgeben. Zudem haben sie keinen Einfluss auf Geschmack oder Geruch der Lebensmittel. 

Achtung: Das Glas-Gabel-Symbol sagt nichts darüber aus, ob ein Gegenstand für die Spülmaschine oder die Mikrowelle geeignet ist.

Ausnahmen vom Glas-Gabel-Symbol

Das Glas-Gabel-Symbol zeigt an, ob der Gegenstand für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet ist.
Das Glas-Gabel-Symbol zeigt an, ob der Gegenstand für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet ist. (Foto: colourbox.com/#261814)

Die Richtlinien zur Kennzeichnung von Gebrauchsgegenständen sind laut Verbraucherzentrale nicht ausreichend gesetzlich festgelegt. So können Gegenstände statt dem Glas-Gabel-Symbol auch die schriftliche Angabe “für Lebensmittelkontakt” tragen oder einen individuellen Hinweis zum Verwendungszweck geben. 

Von der Kennzeichnungspflicht sind zudem Haushaltsgegenstände ausgenommen, die eindeutig für den Kontakt mit Lebensmitteln bestimmt sind. So muss beispielsweise eine Kaffeemaschine kein Glas-Gabel-Symbol tragen. 

Lebensmittelechtheit: So sorgst du für Hygiene in der Küche

Neben dem Glas-Gabel-Symbol solltest du bei Küchenutensilien stets auf weitere Hinweise zur Verwendung achten.
Neben dem Glas-Gabel-Symbol solltest du bei Küchenutensilien stets auf weitere Hinweise zur Verwendung achten. (Foto: CC0 / Pixabay / congerdesign)

Neben Piktogrammen wie dem Glas-Gabel-Symbol gibt es auch weitere Kennzeichnungen, die dir die sachgemäße Nutzung von Gebrauchsgegenständen erleichtern sollen. Nur so kannst du die langfristige Lebensmittelechtheit von Behältern, Geschirr und Co. garantieren. Dazu zählt besonders die Eignung für Spülmaschine und Mikrowelle.

Mehr dazu hier: Spülmaschinenfest und spülmaschinengeeignet: Was in den Geschirrspüler darf

Du solltest also darauf achten, dass lebensmittelechte Behälter nicht immer hitzeresistent sind. Beispielsweise sollte Tupperware nur bedingt in die Mikrowelle. Noch besser: Du verwendest ökologische Alternativen zu Tupperware

Weitere Hinweise findest du in unserem Ratgeber Keine Schadstoffe mitessen: Diese Verpackungen sind gut für Lebensmittel

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

War dieser Artikel interessant?

Vielen Dank für deine Stimme!

Verwandte Themen: