Utopia Image

Löwin in Berlin: „Situation, wo sie Kontrollverlust erlebt“

Auch deutsche Wälder leiden
Foto: Pixabay / b0b (Symbolbild)

Im Süden Berlins wird momentan eine Löwin gesucht. Das Raubtier, das gesichtet wurde, sollte immer das Gefühl der Kontrolle behalten, sagt ein Wildtier-Experte. Welche Faktoren noch eine Rolle spielen.

Bei einer zufälligen Begegnung mit dem im Süden Berlins gesuchten Wildtier sollten Menschen nicht plötzlich agieren. „Das Wichtigste ist, dass die Tiere das Gefühl haben, die Kontrolle über die Situation zu behalten“, sagte Heribert Hofer, Direktor des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung der dpa in Berlin. Nach Einschätzung der Polizei handelt es sich bei dem gesuchten Tier sehr wahrscheinlich um eine Löwin. Am Donnerstag Nachmittag meldete die Polizei Berlin eine „mögliche Sichtung des Tieres im Süden“ der Stadt „nahe der Stadtgrenze zu Brandenburg“.

Kontrollverlust, wenn die Löwin überrascht wird

„Was vermieden werden muss, ist der Überraschungseffekt„, wenn etwa eine Löwin plötzlich mit einem Menschen konfrontiert werde. „Das ist eine Situation, wo sie einen Kontrollverlust der Situation erlebt.“ Daraus könnten sich Reaktionen ergeben, weil sich das Tier gefährdet fühlt und sich deswegen eventuell verteidigen würde.

Hofer verwies auf Empfehlungen in Gebieten mit Grizzly-Bären in den USA. Wanderer sollten dort „kleine Bimmeln an ihre Rucksäcke montieren, damit sie die Bären nicht überraschen. Wenn der Bär weiß, dass ein Wanderer kommt, ist er nicht überrascht, dann hat er die Kontrolle über die Situation und kann sich überlegen, wie er damit umgeht“.

Auf keinen Fall mit dem Hund in die Gefahrenzone

Hofer warnte vor Spaziergängen mit Haustieren. „Was Sie auf jeden Fall nicht mit sich nehmen sollten, ist ein Hund“, sagte der Zoologe. „Der Hund ist auf jeden Fall gefährdet.“ Auch die Kombination Hund und Hundeführer:in sei für einen Löwen Angst erregender als ein Mensch ohne Hund.

Die Überlebenschance für das Raubtier hat nach Einschätzung Hofers auch mit dessen Herkunft zu tun. „Es hängt davon ab, ob diese Löwin ursprünglich mal aus der Wildnis kam und auf irgendeine Weise nach Europa gebracht wurde oder ob es sich etwa um einen Zirkuslöwen handelt, der vielleicht mit der Flasche aufgezogen wurde.“ Das seien unterschiedliche Ausgangssituationen. „Eine von Hand aufgezogene Löwin geht mit Menschen völlig anders um, Menschen waren immer Teil ihrer Umgebung und sie ist damit vertraut.“

Ein Faktor könnte auch der Hunger des Tieres sein. Hätte die Löwin ein Wildschwein erlegt und gefressen, „wäre sie satt und würde sich einen Verdauungsschlaf gönnen.“ Das hänge aber auch davon ab, inwieweit das Tier durch die Suchaktion getrieben werde.

Wie ernährt sich das Tier?

Ein Wildschwein würde als Nahrung für ein paar Tage ausreichen. Das Tier müsse dann nicht unbedingt sofort wieder jagen. Bei Löwen in natürlichen Lebensräumen wie etwa der Serengeti in Ostafrika sei es üblich, dass sie in der Nähe der Beute blieben. „Die Löwen bleiben beim Riss eines größeren Beutetiers so lange, bis dieses Beutetier aufgefressen ist. Wenn sie fertig damit sind, bleiben sie meistens noch für ein paar Stunden in der Nähe bevor sie sich irgendwo anders hin begeben.“

Vermutlich meiden werde das Tier zum Beispiel offene, belebte Straßen. „Also wenn es darum geht, kann ich mit dem Auto zu meinem Einkauf im Supermarkt fahren: Das ist völlig problemlos möglich“, sagte Hofer.

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

War dieser Artikel interessant?

Vielen Dank für deine Stimme!