Wachsen Birnen, Äpfel oder Beeren am Straßenrand, traut sich nicht jeder daran, sie zu verzehren. Verkehrsabgase wirken abschreckend. Verbraucherschützer:innen haben aber wenig gesundheitliche Bedenken.
Düsseldorf (dpa/tmn) – Äpfel, Heidel- oder Stachelbeeren: Wer gesundheitliche Bedenken hat, selbstgepflücktes Obst aus dem öffentlichen Straßenland oder Parks zu essen, kann beruhigt sein. Stadtobst hat keine höhere Schwermetallbelastung als das Obst aus dem Supermarkt, so die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.
Allerdings sei es bei Kräutern und Beeren besser, wenn sie mindestens zehn Meter abseits des Stadtverkehrs wachsen. Grundsätzlich sollte man alle selbst gepflückten Früchte vor dem Verzehr gründlich waschen und auf Schimmel und Madenbefall überprüfen.
Wo darf man Obst pflücken?
Auch rechtlich spricht nichts gegen das Sammeln von frei zugänglichem Obst auf öffentlichem Grund. Das ist im Bundesnaturschutzgesetz festgeschrieben. Vorab sollte man aber sicherstellen, dass tatsächlich keine Eigentumsrechte verletzt werden, raten die Verbraucherschützer:innen. Im Zweifel das Grünflächenamt fragen.
Alternativ gibt es verschiedene Plattformen, die dir zeigen, wo du kostenlos oder gegen einen kleinen Beitrag selbst Obst ernten kannst. Wer mitmacht, rettet mindestens das Fallobst.
- Um verstreute Baumeinzelgänger aufzuspüren empfiehlt sich die Anti-Fallobst-Plattform mundraub.org. Die MundraubMap zeigt auf einer Landkarte mit Icons den genauen Standort von Obstbäumen und anderen Ernteflächen an und gibt Infos, wie man das Obst verwerten kann.
- In Städten wie Kassel bieten Vereine unter dem Begriff „Die essbare Stadt“ zahlreiche Projekte an, darunter auch Gemüse-Selbst-Ernte-Projekte.
Mehr Seiten und Infos: Rettet das Fallobst!
Auch in Stadtwohnungen: Obst und Gemüse selber pflanzen
Garantiert immer ernten darfst du im eigenen Garten oder Balkon. Wir zeigen dir, wie du auch ohne viel Fläche eine reiche Ernte erhältst:
- Obst anbauen auf Balkon & Terrasse: Diese 10 Früchte gedeihen auch im Kübel
- Eigenes Gemüse – auch ohne Garten!
- Naturgarten anlegen: Obst und Gemüse aus deinem Biogarten
- Urban Gardening: Kreative Ideen für den Gemüseanbau auf deinem Balkon
War dieser Artikel interessant?