Wenn du diese sechs WhatsApp-Tricks kennst, kannst du den beliebten Messengerdienst noch individueller nutzen und zum Beispiel Schrift und Stil deiner Nachrichten anpassen. Unsere einfachen Anleitungen helfen dir dabei.
WhatsApp ist neben Signal und Telegram der wohl bekannteste Messengerdienst. Über ihn lassen sich nicht nur Textnachrichten, sondern auch Fotos, Videos und Dateien verschicken. Das kann bei häufiger Nutzung jedoch unübersichtlich werden: Wir suchen dann im Verlauf lange nach wichtigen Nachrichten, müssen scrollen, bis wir den richtigen Kontakt gefunden haben oder schreiben unformatierte Texte, die für Leser:innen nicht sehr anschaulich sind.
Mit ein paar einfachen WhatsApp-Tricks kannst du die App jedoch an deine Bedürfnisse anpassen und Texte, Kontakte und Nachrichten individuell gestalten.
Text formatieren: 3 Whatsapp-Tricks
(Foto: CC0 / Pixabay / MIH83)
Um WhatsApp-Nachrichten ansprechender zu gestalten oder Teile davon hervorzuheben, kannst du den Text formatieren. So einfach geht es:
- Fett schreiben: Setzte ein Sternchen vor und nach einem Wort. Das sieht dann so aus: *Beispiel*.
- Kursiv schreiben: Setzte einen Unterstrich vor und nach einem Wort, um es zu kursivieren. So erscheint es in deinem Text: _Beispiel_
- Durchstreichen: In manchen Fällen magst du ein Wort vielleicht durchstreichen. Dafür kannst du das gewünschte Wort zwischen zwei Tilde-Zeichen einbetten. Das sieht so aus: ~Beispiel~.
Hinweis: Was in deiner getippten Nachricht zunächst wie eine unschöne Kombination aus Sonderzeichen und Worten aussieht, wird nach dem Absenden als formatierter Text im Chat erscheinen.
Chats personalisieren: 2 praktische Tipps
(Foto: CC0 / Pixabay / HeikoAL)
Ob bei der Arbeit oder in der Freizeit: Es ist nützlich, die meistgenutzten Kontakte schnell zur Hand zu haben. Denn meist gibt es Personen, denen wir besonders häufig schreiben. Das können Eltern, Freund:innen oder Partner:innen sein, aber auch Arbeitskolleg:innen.
Auf besonders wichtige Nachrichten möchten wir außerdem vielleicht auch später noch einmal zurückgreifen, ohne lange suchen zu müssen. Doch wie findet man sie in dem Nachrichtendschungel wieder?
Diese zwei WhatsApp-Tricks helfen dir, deine Kontakte und Nachrichten übersichtlich zu organisieren:
- Chats anpinnen: Chats anzupinnen bedeutet, dass sie immer ganz oben auf deiner Chatliste stehen, selbst wenn die letzte Nachricht schon etwas länger her ist. So hast du deine engen Kontakte stets im Blick. Um einen Chat anzupinnen, öffnest du die Chatübersicht und wischst über den gewünschten Chat nach rechts (iPhone) oder hältst ihn länger gedrückt (Android). Wähle dann die Option „Fixieren“ aus. Mit dem Stecknadelsysmbol werden fixierte Kontakte gekennzeichnet. Mit derselben Bewegung kannst du den Prozess auch wieder rückgängig machen.
- Nachrichten markieren: Ob Fotos, Links, Adressen oder liebe Worte: Manche Nachrichten möchtest du schnell wiederfinden. Dazu kannst du sie mit einem Stern markieren und somit zu deinen Favoriten hinzufügen. Das machst du, indem du die gewünschte Nachricht länger gedrückt hältst und dann auf den Stern tippst. Die markierten Nachrichten findest du in der jeweiligen Chatübersicht unter der Kategorie „mit Stern markierte“ wieder.
WhatsApp für den Desktop: So nutzt du die Funktion
WhatsApp kannst du übrigens auch auf dem Desktop verwenden. So kannst du bequem an der Tastatur tippen, Fotos größer anschauen und Dateien herunterladen. Um diesen WhatsApp-Trick umzusetzen, gehst du einfach auf die Website von WhatApp (web.whatsapp.com) und scannst den Barcode mit deinem Smartphone. Folge dann den Anweisungen und installiere Whatsapp in wenigen Schritten auf deinem Desktop.
Weiterlesen auf Utopia.de:
- WhatsApp führt drei neue Sicherheitsfunktionen ein
- WhatsApp führt Videonachrichten ein: So funktionieren sie
- WhatsApp-Status bietet bald 5 neue Möglichkeiten
Gefällt dir dieser Beitrag?
- Test: Shift6m von Shiftphones – die deutsche Fairphone-Alternative
- Einmal Handy laden: Was kostet das eigentlich?
- iPhone 13 soll Plastik sparen und Rohstoffe schonen: Wie nachhaltig ist es wirklich?
- Dematerialisierung: Kann sie zu mehr Nachhaltigkeit beitragen?
- Identitätsdiebstahl: So reagierst du bei Phishing & Co. richtig
- Mausarm: Diese Übungen und Maßnahmen helfen
- Handy reinigen: So geht es richtig
- Kobalt: Das solltest du über den Abbau des Handy-Rohstoffs wissen
- Der Utopia-Podcast: Refurbished Smartphones