Eine EC-Karte solltest du nie im gewöhnlichen Hausmüll entsorgen – selbiges gilt für Kreditkarten und andere Chipkarten. Wir sagen dir, wie du deine Bankkarte richtig entsorgen kannst.
Fehler Nr.1: EC-Karte im Hausmüll entsorgen
Da EC-Karten und Kreditkarten einen elektronischen Microchip enthalten, zählen diese gemäß dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz als Elektrogerät. Daher findest du entweder auf der Karte oder meist auf den zugehörigen Dokumenten auch das Symbol mit der durchgestrichenen Mülltonne. Dieses besagt: Es ist verboten, eine EC-Karte in der Schwarzen Tonne, Gelben Tonne, der Wertstofftonne oder gewöhnlichen Mülleimern zu entsorgen.
Stattdessen musst du deine EC-Karte oder andere Bankkarten an einer geeigneten Recyclingstelle für Elektrogeräte abgeben. Richtig entsorgt, können Teile der EC-Karte auch wieder recycelt werden – das ist gut für die Umwelt.
EC-Karte entsorgen: Hier geht es
(Foto: Pascal Thiele, Screenshot: Amazon.de)
Eine EC-Karte oder Kreditkarte kannst du demnach an allen Sammelstellen für Elektrogeräte abgeben:
- Einige große Supermärkte sowie Elektronikgeschäfte bieten am Eingang derartige Entsorgungsstellen für kleine Elektrogeräte. Hier kannst du auch deine EC-Karte entsorgen.
- Wertstoff- und Recyclinghöfe nehmen zudem auch immer Elektrogeräte wie EC-Karten entgegen.
- Wo sich weitere Sammelstellen in deiner Nähe befinden, kannst du bei deiner Stadt- beziehungsweise Kommunalverwaltung erfragen.
- Außerdem: Einige Banken wie Santander oder die BW Bank weisen auf ihren Webseiten darauf hin, dass du alte EC-Karten zur Entsorgung auch in der Filiale wieder abgeben kannst. Die trifft wohl auf die meisten Finanzinstitute zu: Rufe im Zweifelsfall einfach bei deiner Bankfiliale an.
Fehler Nr.2: EC-Karte nicht zerschneiden
(Foto: Pascal Thiele, Screenshot von: sparkasse.de)
Wenn du eine EC-Karte entsorgen möchtest, ist diese wohl bereits abgelaufen. Gehe beim Entsorgen trotzdem auf Nummer sicher, um dich vor Datenmissbrauch zu schützen:
- Mache die lesbaren Daten wie Namen, IBAN und Sicherheitscode auf der Karte unkenntlich, indem du diese übermalst, zerkratzt oder zerkleinerst.
- Achte sorgfältig darauf, den Chip und den Magnetstreifen zu zerstören.
- Dafür kannst du die Karte mit einer Schere zerschneiden. Halte dich dabei an das Beispielbild der Sparkasse und schneide direkt durch den Chip und den Magnetstreifen. Alternativ kannst du einen Aktenvernichter nutzen.
Weiterlesen auf Utopia.de:
- Debit- und Kreditkarte: Das ist der Unterschied
- Grüne Kreditkarte: Ist das überhaupt sinnvoll?
- Fintech-Banken: die kleinen Alternativen zu Großbanken?
War dieser Artikel interessant?
- Supermarkt-Apps: Sparst du dabei wirklich?
- Nachhaltiges Girokonto: Die besten grünen Konten im Vergleich
- Nachhaltige Aktienfonds: Wie du den richtigen für dich findest
- Beheizbarer Tisch aus Japan: Ist Kotatsu sinnvoll?
- Nachhaltiges Festgeld: Diese grüne Bank hat die besten Zinsen [Februar 2025]
- Zimmer zu kalt: Das kannst du tun
- Rechtsanwalt: Wieso man Homeofficetage besser genau notieren sollte
- Beschädigte Dosen und Flaschen: Dann bekommst du trotzdem Pfand zurück
- Temperatur am Gefrierschrank einstellen: So geht's