Präsentiert von:Kooperationslogo

Batterien entsorgen: Da gehören sie auf keinen Fall hin

Batterien entsorgen
Foto: CC0/ Pixabay / Visor69

Batterien richtig zu entsorgen, schont die Umwelt und spart Ressourcen. In den Hausmüll gehören sie auf keinen Fall. Wir verraten dir, wo du Batterien und Akkus am besten recyceln kannst.

Wir alle produzieren regelmäßig Müll. Während die grundlegenden Regeln der Mülltrennung vielen Menschen klar sind, wird es bei bestimmten Abfällen manchmal schwierig. Wohin zum Beispiel mit ausgedienten Batterien? Genau diese Frage beantworten wir in unserem Artikel. Hier erfährst du, wie du auf keinen Fall alte Batterien entsorgen solltest und wie du stattdessen richtig vorgehst. Die angemessene Entsorgung von Batterien schont die Umwelt und kann dir in einigen Fällen sogar (Pfand-)Geld einbringen. 

Batterien entsorgen: Im Hausmüll haben sie nichts verloren

Im Hausmüll darfst du keine alten Batterien entsorgen.
Im Hausmüll darfst du keine alten Batterien entsorgen. (Foto: CC0 / Pixabay / Chillsoffear)

Jedes Jahr werden in Deutschland rund 1,5 Milliarden Batterien verkauft – das entspricht einem Bedarf von mehr als 20 Stück pro Verbraucher:in. Leider wird nach Erhebungen des Umweltbundesamtes kaum die Hälfte all dieser Batterien korrekt entsorgt. Das schadet der Umwelt doppelt, denn Batterien enthalten nicht nur Schadstoffe, die bei falscher Entsorgung freigesetzt werden. Ihre Herstellung erfordert auch wertvolle Rohstoffe wie Zink und Mangan. Diese gehen verloren, wenn Batterien und Akkus nicht recycelt werden.

Um die Umweltbelastung zu verringern, gibt es in Deutschland ein eigenes Batterierecht-Durchführungsgesetz (BattDG). Es löste am 18. August 2025 das alte Batteriegesetz (BattG) ab und verpflichtet die Hersteller:innen und den Einzelhandel, alte Batterien kostenlos zurückzunehmen. Dazu gehört es auch, Sammelsysteme für alle Batterietypen einzurichten. Lies mehr dazu, was das neue Gesetz neu regelt, in diesem Artikel: Batterien entsorgen: Das ändert sich ab August deutschlandweit. Grob gesagt soll das neue Gesetz dazu führen, dass mehr alte Batterien zurückgegeben werden, indem die Rückgabe für Verbraucher:innen vereinfacht wird.

Tipp: Wie du andere Wertstoffe aus dem Haushalt fachgerecht entsorgen kannst, erfährst du hier:

Batterien richtig entsorgen

Batterie-Recycling beginnt an zahlreichen Sammelstellen, wie hier im Drogeriemarkt.
Batterie-Recycling beginnt an zahlreichen Sammelstellen, wie hier im Drogeriemarkt. (Foto: Matthias Schulz / Utopia)

Alte Batterien entsorgen kannst du grundsätzlich an allen Verkaufsstellen, die Batterien und Akkus im Sortiment führen. Dazu gibt es an vielen Orten grüne Sammelboxen für handelsübliche Batterien aus dem Haushalt und mancherorts gelbe Boxen für Hochenergiebatterien. Solche Annahmestellen findest du unter anderem:

  • in Supermärkten und Drogeriemärkten
  • in Elektrofachgeschäften
  • an Tankstellen
  • in Warenhäusern

Tipp: Größere Batterien wie Autobatterien oder E-Bike-Akkus kannst du auf kommunalen Wertstoffhöfen entsorgen oder beim Fachhändler abgeben – zum Beispiel dort, wo du sie gekauft hast. Bei Autobatterien bekommst du 7,50 Euro Pfand zurück, wenn du sie dort zurückgibst, wo du sie erstanden hast oder gleichzeitig eine neue Autobatterie kaufst. 

Weniger entsorgen: Akkus statt Batterien

Bei Geräten, die du oft brauchst, lohnt sich der Umstieg auf Akkus.
Bei Geräten, die du oft brauchst, lohnt sich der Umstieg auf Akkus. (Foto: CC0 / Pixabay / Didgeman)

Ein nachhaltiger Umgang mit Batterien endet mit dem Entsorgen nicht. Hier sind noch ein paar Tipps, wie du deinen Alltag etwas nachhaltiger gestalten kannst:

  • Benutze Akkus statt Batterien. Das lohnt sich bei Geräten, die du häufig verwendest. Wenn du also häufiger als alle zwei Monate die Batterien wechselst, sind Akkus die bessere Wahl – und du sparst trotz der höheren Anschaffungskosten mittelfristig auch Geld.
  • Verzichte auf Batterien, wo es geht. Batterien benötigen in der Herstellung ein Hundertfaches der Energie, die sie am Ende bereitstellen. Vor allem bei stationären Geräten, die du nur in der Nähe von Steckdosen benutzt, verliert ihre Benutzung jeden Sinn. Bohrmaschinen, Rasierer und viele andere Haushaltsgeräte sind im Netzbetrieb viel effizienter und günstiger.
  • Es muss nicht immer ein elektrisches Gerät sein. Überlege dir bei der Anschaffung, ob du das Gerät nicht mit ein bisschen Muskelkraft überflüssig machen kannst. Deinen Bleistift kannst du auch von Hand anspitzen. Ebenso kannst du auch deine Sahne oder Milch selber aufschäumen. Und ganz ehrlich: eine batteriebetriebene Pfeffermühle braucht wirklich niemand.

Überarbeitet von Jennifer Watzek

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?