Entsorge CDs und DVDs nicht einfach im Restmüll. Die Scheiben bestehen aus einem hochwertigen Kunststoff, der recycelt werden kann. Erfahre hier, wie du sie umweltgerecht entsorgst.
(Foto: Lea Hermann / Utopia)
Filme und Musik werden meist im Netz gestreamt. Und als Datenträger haben USB-Sticks CDs abgelöst. Deshalb haben viele keinen Verwendung mehr für alte CDs, DVDs oder Blurays. Filme und Musik kannst du vielleicht noch verschenken oder verkaufen. Aber bei Kratzern oder persönlichen Daten ist auch das keine Option.
Wenn du alte DVDs, Blurays oder CDs entsorgen willst, dann schmeiße sie nicht einfach in den Restmüll! Denn die Scheiben bestehen überwiegend aus Polycarbonat, einem teuren Rohstoff, der recycelt werden kann. Aus dem aufbereiteten Kunststoff entstehen Produkte für den Medizinbereich und für die Automobil- und Computerindustrie. Auch für neue CDs findet das Polycarbonat wieder Verwendung.
DVDs, Blurays und CDs richtig entsorgen
- CDs, DVDs und Blurays kannst du kostenlos auf Wertstoffhöfen und Abfallwirtschaftsbetrieben abgeben. Wegen ein paar Silber-Scheiben solltest du aber nicht extra mit dem Auto zum Wertstoffhof fahren. Das verbraucht mehr Ressourcen, als durch Recycling gerettet werden können. Warte lieber ab, bis du etwas mehr Sondermüllfür den Wertstoffhof gesammelt hast oder nutze dein Fahrrad.
- Wenn es in deiner Gegend eine Wertstofftonne gibt, kannst du DVDs und CDs auch dort entsorgen.
- Einzelne Firmen wie die Newcycle Kunststofftechnik GmbH, die BlueBoxx GmbH und die Ruperti Werkstätten nehmen kostenlos alte CDs an. Mehr Informationen dazu findest du auf der Seite des Umweltbundesamtes.
- Die Plastikhüllen der DVDs und CDs kannst du in der gelben Tonne oder im gelben Sack entsorgen – oder weiterverwenden.
Tipp: Befinden sich auf der CD persönliche Daten, solltest du diese löschen. Um auf Nummer sicher zu gehen, kannst du mit einem Nagel oder einem Messer Unter- und Oberseite der CD zerkratzen. Anschließend kannst du die CD mit einer Schere in mehrere Teile schneiden.
Weiterlesen auf Utopia.de:
- Seltene Erden: das Gold der Technologiekonzerne
- Netflix, Youtube, Spotify: So klimaschädlich ist Streaming wirklich
- Mülltrennung & Recycling: So trennst du deinen Müll richtig
- Burnout-Symptome: Diese Anzeichen solltest du ernst nehmen
Gefällt dir dieser Beitrag?
- Ausprobiert: Das macht das Smartphone Shift6mq einzigartig
- Greenpeace-Ranking: So umweltfreundlich sind Apple, Samsung und Co.
- Tastatur reinigen - das musst du bei Laptop und PC beachten
- Facebook-Alternative: Soziale Netzwerke im Überblick
- Außer Kontrolle: Kluges Video zeigt, was unser Smartphone mit uns macht
- Mit Back Market schenkst du elektronischen Altgeräten ein zweites Leben
- Grünes Webhosting: Lieber mit Ökostrom-Servern online gehen
- WhatsApp-Alternativen: Sichere Messenger im Überblick
- Kostenlose Pollenflug-Apps: Hilfe für Allergiker
Zum Daten löschen ist das zerkratzen der Unterseite leider gänzlich ungeeignet, da die Daten auf einer CD eher im oberen Bereich liegen. Besser ist es, die Oberseite zu zerkratzen und die CDs mit einer stabilen Schere in mehrere Teile zu schneiden.
Hallo Tobias, danke für den guten Hinweis, den wir eben in den Artikel eingearbeitet haben. Viele Grüße, Sebastian von Utopia
Man liest immer nur CD/DVD gilt das auch für Bluerays?
Hallo Uwe, berechtigte Frage. Das gilt auch für Blurays – wir haben es im Artikel ergänzt. LG, Sebastian von Utopia
Alte CD’s sind gut geeignet, um Vögel aus Obtsbäumen oder Beeten fern zu halten, wo sie wirklich stören. Netze sind nicht vogelfreundlich, weil diese darin hängen bleiben können.
Hier hat es auch noch ein paar nette ideen für Upcycling:
http://www.kaufda.de/insights/upcycling-cds/