Das City-Ticket der Bahn macht Bahnfahren neben dem klimafreundlichen Aspekt noch attraktiver. Welche Funktionen das Ticket im Einzelnen hat und wie du es bekommst, erfährst du in diesem Artikel.
Das City-Ticket der Bahn ist ein Zusatzangebot zu deinem regulären Ticket. Du kannst damit kostenlos Bus, Straßenbahn sowie S- und U-Bahn fahren – und zwar sowohl in deiner Abreise-Stadt als auch an deinem Zielort.
Was ist das City-Ticket der Bahn?
Das City-Ticket der Bahn geht über die reine Bahnfahrt hinaus: Es erlaubt dir, auch öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen, die dich zum Abfahrtsbahnhof oder zu deinem endgültigen Ziel bringen. Dieses Zusatzangebot ist kostenlos. Für deine ganze Reise benötigst du so nur ein Ticket. Aktuell gibt es das City-Ticket für über 130 Städte in Deutschland.
Reguläre Tickets der Bahn gelten nur von einem Bahnhof bis zu einem anderen. Weiterer Stadtverkehr ist ausgeschlossen. Oft ist es aber so, dass das Ziel – wie zum Beispiel eine Unterkunft – nicht in fußläufiger Entfernung zum Bahnhof liegt. Um es zu erreichen, musst du dann weitere Verkehrsmittel nutzen. Damit du möglichst bequem auf den öffentlichen Nahverkehr zurückgreifen kannst, gibt es das City-Ticket der Bahn.
Vor- und Nachteile des City-Tickets
Das City-Ticket macht eine Reise einfacher. Das sind die Vorteile:
- Du musst dir keine Gedanken um stadtspezifische Tickets oder Tarifzonen machen. Nur in Ausnahmefällen, wenn du besonders weit aus dem Stadtkern fährst, solltest du dich vorab darüber informieren, in welchem Umkreis das City-Ticket der Bahn gilt.
- Du sparst manchmal Geld und auch Zeit, da du kein zusätzliches Ticket kaufen musst.
- Du musst kein Auto nutzen.
Allerdings gibt es ein paar Einschränkungen bei der Benutzung:
- Das City-Ticket gilt jeweils für eine einfache Fahrt zum Abfahrtsbahnhof und vom Zielbahnhof zum endgültigen Ziel. Rundfahrten sind also ausgeschlossen.
- Das Ticket gilt am Tag der Zugfahrt und bis maximal bis 3 Uhr des nächsten Tages (beziehungsweise bis zum Betriebsschluss des lokalen Verkehrsunternehmens). Ausnahmen gelten, wenn du erst in der Nacht am Zielbahnhof ankommst oder deine Fahrt unterbrechen musstest.
- Oftmals ist ein Fahrkarte mit City-Ticket die teurere Variante in der Angebotsauswahl.
Informiere dich vorab gut, ob das City-Ticket der Bahn für dich sinnvoll ist. Musst du nur eine kleine Strecke zu deiner Unterkunft fahren, kostet es dich oft weniger, wenn du dir eine Einzelfahrt im öffentlichen Nahverkehr kaufst oder läufst.
So bekommst du das City-Ticket der Bahn
Du erhältst das City-Ticket der Bahn als Zusatzticket zu einem regulären Bahnticket (Fernverkehr) dazu:
- Im Flexpreis ist es kostenfrei enthalten – genau wie die Möglichkeit zur Stornierung. Dafür ist diese Ticket-Variante oft etwas teurer.
- Im Supersparpreis und Sparpreis gibt es das Ticket manchmal zusätzlich dazu. Das ist abhängig von der gewählten Verbindung. Wenn du Städte außerhalb Deutschlands anfährst, ist das City-Ticket nicht dabei. Aber auch nicht bei jeder deutschen Verbindung gibt es das City-Ticket dazu. Nutzt du nur Züge des Fernverkehrs (ICE, IC, EC), gibt es das Ticket nicht dazu. Das hat laut der Bahn den Grund, dass kein Umstieg innerhalb des City-Ticket-Gebietes in den öffentlichen Nahverkehr erforderlich ist.
So buchst du das City-Ticket:
- Buche dein Bahn-Ticket digital, am Automaten oder am Schalter.
- Bei der Angebotsauswahl werden dir mehrere Varianten vorgeschlagen. Entscheide dich entweder für den Flexpreis, den Supersparpreis oder den Sparpreis. Dabei wird dir angezeigt, ob das City-Ticket dabei ist oder nicht.
Das City-Ticket ist dann auf deiner Bahnkarte vermerkt (digital und gedruckt mt dem Vermerk „+City“ gekennzeichnet. Findest du diesen Hinweis nicht, ist das City-Ticket nicht inklusive.
Übrigens: Bedenke, dass du deinen Personalausweis mit deinem Zugticket mitführen musst. So kannst du dich, wenn erforderlich, als Ticketinhaber:in ausweisen.
Warum lohnt sich das City-Ticket der Bahn?
Neben den oben genannten Reisevorteilen soll das City-Ticket der Bahn auch dazu anhalten, die Reise möglichst emissionsarm zu gestalten. Dazu nimmt das Angebot dir Planungsaufwand ab und du hast mehrere Tickets in einem.
Im Allgemeinen bringt Zugfahren den großen Vorteil mit sich, klimafreundlicher als beispielsweise Autofahren oder Fliegen zu sein. Ein Blick auf klimaschädliche Emissionen pro Person und pro Kilometer zeigt, dass die Bahn eines der klimafreundlicheren Verkehrsmittel ist (Umweltbundesamt). Das gilt besonders für lange Strecken.
Auch in Städten ist es sinnvoll, den Stadtverkehr mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu bestreiten, wenn du nicht mit dem Fahrrad fahren oder zu Fuß gehen kannst. Durch das City-Ticket der Bahn ist das mit wenig Aufwand möglich. Wenn du öffentliche Verkehrsmittel im Stadtverkehr nutzt, entlastest du außerdem die Straßen.
Überarbeitet von Lea Hermann
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.- Minimalismus-Blogs: Her mit dem einfachen Leben
- Geld anlegen: Was ist ein grüner Fonds?
- Sunk-Cost-Effekt: Welchen Einfluss er auf deine Entscheidungen hat
- Bargeldlos bezahlen
- Mental Load lastet vor allem auf Frauen: Wie ihr Psyche und Finanzen entlastet
- Ist die Zukunft geldfrei?
- Grüne Fonds von Ökoworld: "Ökologie muss auch ökonomisch sein"
- Banking-Apps: So findest du die richtige Bank fürs Smartphone
- Liste: wichtige Umweltorganisationen & Umweltschutzorganisationen