Auf Social Media wird oft dafür geworben, Kosmetikprodukte im Kühlschrank zu lagern. Es gibt sogar eigens dafür entwickelte Mini-Kühlschränke. Wir haben uns angeschaut, ob das wirklich etwas bringt.
Viele Menschen lagern ihre Kosmetika und Cremes im Kühlschrank. Mittlerweile gibt es sogar kleine, eigens dafür entwickelte Kosmetik-Kühlschränke. Diese Geräte werden besonders auf Social Media immer beliebter. Unter dem Hashtag #skincarefridge finden sich tausende Beiträge auf TikTok, Instagram und Co.
Während einige Nutzer:innen lediglich das Gefühl einer gekühlten Creme auf dem Gesicht genießen wollen, verweisen andere darauf, dass Kosmetikprodukte länger haltbar bleiben, wenn man sie im Kühlschrank lagert. Doch ist an diesen Aussagen wirklich etwas dran? Oder verschwendest du nur Platz im Kühlschrank, wenn du deine Cremes und andere Beauty-Artikel dort aufbewahrst?
Hautpflege und Kosmetika richtig lagern
Nicht alle Beauty-Artikel und Hautpflegeprodukte haben dieselben Ansprüche an ihren Aufbewahrungsort. Während einige Cremes von einer kühlen Lagerung wie etwa im Kühlschrank profitieren, kann das anderen Produkten sogar schaden.
Bei den meisten Hautpflegeprodukten steht aber auf der Packung, dass du sie an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahren solltest. Das liegt daran, dass Hitze, Feuchtigkeit und Licht bei einigen Produkten die Haltbarkeit verkürzen oder die Wirkung aktiver Inhaltsstoffe verringern können, heißt es bei NBCNews. Wenn es bei dir im Badezimmer besonders warm und feucht ist, kann es daher bei einigen Produkten sinnvoll sein, sie in den Kühlschrank umziehen zu lassen.
Hautpflege im Kühlschrank lagern: Die Vorteile
Eine Dermatologin erklärt gegenüber NBCNews, warum manche Hautpflegeprodukte von einer Lagerung im Kühlschrank profitieren können:
- Die niedrigen Temperaturen können die Haltbarkeit verlängern.
- Aktive Inhaltsstoffe wie Antioxidantien bleiben länger wirksam, wenn entsprechende Produkte sehr kühl gelagert werden.
- Die Produkte bekommen einen zusätzlichen kühlenden Effekt. Das kann laut der Dermatologin Rötungen und Entzündungen hemmen. Besonders bei Cremes und Augencremes ist es zudem besonders angenehm, das Produkt frisch gekühlt auf die Haut aufzutragen.
- Das Anwendungserlebnis wird verbessert. Besonders im Sommer gibt die Lagerung im Kühlschrank deinen Gels, Cremes und Sprays einen Frischekick, der dafür sorgt, dass du die Produkte gerne nutzt und damit leichter konsistent in deiner Hautpflegeroutine bleibst.
Müssen deine Beauty-Artikel in den Kühlschrank?
Gegenüber NBCNews erklärt eine Dermatologin, dass es zwar einige Vorteile hat, Kosmetika im Kühlschrank zu verstauen. Unbedingt notwendig ist es aber in der Regel nicht.
Eine Ausnahme: Wenn auf der Verpackung steht, dass ein Produkt im Kühlschrank aufbewahrt werden sollte, ist es sinnvoll, sich daran zu halten. Nur bei adäquater Lagerung hält sich das Produkt wirklich so lange, wie es auf der Packung steht.
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, kannst du besonders bei Produkten mit aktiven Inhaltsstoffen nichts falsch machen, wenn du sie kühl oder im Kühlschrank lagerst. Aktive Inhaltsstoffe sind zum Beispiel:
- Vitamin C
- Retinol und andere Inhaltsstoffe aus der Gruppe der Retinoide (Retinal, Tretinoin)
- Salicylsäure (BHA)
- Glykolsäure (AHA)
- Hydroquinone
- Hyaluronsäure
- Benzoylperoxide
- Fruchtsäure
- Azelainsäure
Naturkosmetik sollte immer kühl aufbewahrt werden
Weil Kosmetik mit Naturkosmetik-Siegeln anders formuliert wird als konventionelle Produkte und zum Beispiel oft weniger Konservierungsstoffe enthält, ist die richtige Lagerung hier besonders wichtig. Besonders im Sommer können hohe Temperaturen die Haltbarkeit deiner Naturkosmetik verkürzen. Daher empfiehlt sich vor allem für Naturkosmetik im Sommer die Aufbewahrung im Kühlschrank, wenn du keinen anderen kühlen Lagerort zur Verfügung hast.
Welche Produkte gehören nicht in den Kühlschrank?
Es gibt einige Beauty-Artikel, bei denen die Lagerung im Kühlschrank nicht nur unnötig ist, sondern sich sogar negativ auswirken kann. Gegenüber NBCNews erklärt eine Dermatologin, dass manche Formulierungen instabil werden können, wenn sie zu starker Kälte ausgesetzt werden. Das führt dann dazu, dass die Produkte zum Beispiel verklumpen und dadurch unbrauchbar werden oder ihre Wirkung verlieren.
Die Expertin empfiehlt daher, folgende Produkte lieber nicht im Kühlschrank aufzubewahren:
- Körper- und Gesichtsöle: Die Kälte kann die Wirkung der Öle beeinträchtigen und ihre Textur verändern, sodass sie fest und unbenutzbar werden
- Produkte, die Emulgatoren enthalten: Emulgatoren verbinden Inhaltsstoffe wie Wasser und Öl zu einer ebenmäßigen Masse. Im Kühlschrank wird dieser Effekt negativ beeinflusst, sodass die Produkte möglicherweise ihre Wirkung verlieren oder sich nicht mehr wie vorgesehen benutzen lassen. Wenn deine Produkte gleichzeitig Öle (zum Beispiel Jojobaöl) und Inhaltsstoffe auf Wasserbasis (wie Aloe Vera) enthalten, dann sind immer auch Emulgatoren unter den Inhaltsstoffen und der Artikel gehört nicht in den Kühlschrank.