Du solltest deine elektrische Zahnbürste regelmäßig reinigen, da sich Rückstände von Zahnpasta und Speichel an ihr ablagern. Wir zeigen dir, wie das am besten geht.
Fast jeder zweite Mensch in Deutschland nutzt eine elektrische Zahnbürste. Damit das Gerät lange hält und sich keine Bakterien ansammeln, solltest du deine elektrische Zahnbürste regelmäßig reinigen – auch die Ladestation. Dieser Artikel erklärt, wie das funktioniert und was beim Säubern zu beachten ist.
Elektrische Zahnbürste reinigen: Eine Anleitung für alle Modelle
So unterschiedlich elektrische Zahnbürsten auch sind, eines haben sie gemeinsam: Alle Modelle sind wasserfest. Du kannst daher ohne Bedenken warmes Wasser verwenden, um das Handstück deiner elektrischen Zahnbürste zu reinigen:
- Putze zuerst den Aufsatz für das Mundstück der Zahnbürste. Dazu kannst du eine Bürste und einen Lappen verwenden.
- Um Ablagerungen und andere Rückstände zu lösen, kannst du mildes Spülmittel verwenden (Tipp: Spülmittel selber machen). Bei hartnäckigem Schmutz eignet sich auch das Hausmittel Essig, vor allem bei Kalk.
Zum Schluss solltest du die Zahnbürste noch einmal mit warmem Wasser abwaschen und abschließend abtrocknen. So bilden sich keine Kalkrückstände. Stelle oder lege die Bürste so hin, dass viel Luft an sie herankommt. Ideal ist ein Zahnbürstenhalter.
Achtung: Du solltest die elektrische Zahnbürste zum Reinigen niemals in die Spülmaschine oder die Mikrowelle tun. Dadurch kann sie beschädigt werden, da es sich um ein elektrisches Gerät handelt.
Ladestation der elektrischen Zahnbürste reinigen
Hin und wieder musst du auch die Ladestation deiner elektrischen Zahnbürste reinigen. Dort bilden sich Rückstände von der Zahnbürste, Staub und Schmutz. So geht’s:
- Nimm einen feuchten Lappen und eine Bürste zur Hand und fahre damit über die Ladestation. Sie ist ebenfalls wasserfest.
- Bei hartnäckigen Verschmutzungen kannst du etwas Essig hinzugeben.
Wenn du die elektrische Zahnbürste auf eine Reise mitnimmst, solltest du sie in eine große Zahnbürstendose oder eine andere Box legen. Ansonsten kann die Zahnbürste im Kulturbeutel oder im Koffer schnell mit Schmutz und Bakterien in Berührung kommen. Mindestens aber solltest du das Mundstück auf diese Weise transportieren.
Wie du deine elektrische Zahnbürste grundsätzlich hygienisch aufbewahrst, erfährst du hier: (Elektrische) Zahnbürste aufbewahren: So ist es hygienisch.
Elektrische Zahnbürste desinfizieren und auswechseln
Damit du die elektrische Zahnbürste seltener reinigen musst, solltest du diese Tipps befolgen:
- Nimm das Mundstück nach jeder Verwendung ab, wasche Hand- und Mundstück mit warmem Wasser und trockne beides anschließend mit einem Handtuch ab.
- Stelle die Zahnbürste nach dem Zähneputzen nur dann auf die Ladestation, wenn sie aufgeladen werden muss. Das spart Strom, schont den Akku und es können sich weder Wasser noch Zahnpastareste auf der Ladestation absetzen.
Du kannst alle vier bis sechs Wochen auch das Mundstück der Zahnbürste desinfizieren. Stelle es dazu in einen Zahnputzbecher mit antibakterieller Mundspülung. Spezielles Zahnbürstendesinfektionsmittel musst du nicht kaufen. Nach 15 bis 20 Minuten kannst du das Mundstück wieder herausnehmen und mit warmem Wasser abwaschen.
Selbst wenn du deine elektrische Zahnbürste regelmäßig reinigst, solltest du alle drei bis vier Monate den Aufsatz der Zahnbürste wechseln. Beim Entsorgen musst du beachten, dass in vielen Kommunen Zahnbürsten nicht in die Gelbe Tonne dürfen. Stattdessen gibt es oft gesonderte Wertstofftonnen zur fachgerechten Entsorgung.
Wenn deine Zahnbürste nach ein paar Monaten ausgedient hat, muss sie aber nicht zwingend in den Müll wandern. Es gibt viele Möglichkeiten, eine alte Zahnbürste oder das Aufsteckstück einer elektrischen Zahnbürste im Haushalt wiederzuverwenden:
Überarbeitet von Lucas Drebenstedt
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.