Utopia Image

Fledermäuse im Winterschlaf: So kannst du sie schützen

Fledermäuse Winterschlaf
Foto: CC0 / Pixabay / sam8927

Fledermäuse halten Winterschlaf – in dieser Zeit sollten sie auf keinen Fall gestört werden. Wir zeigen, wie du die Tiere schützen kannst, bis sie im nächsten Frühjahr wieder erwachen.

Fledermäuse im Winterschlaf: Bitte nicht stören!

Um den kalten und darum insektenarmen Winter zu überleben, suchen Fledermäuse im Winter geschützte Orte wie Baumhöhlen, Brennholzstapel, Dachböden oder Keller auf. Die kalten Monate verbringen Fledermäuse dort im Winterschlaf. Währenddessen laufen sämtliche Stoffwechselvorgänge auf Sparflamme ab: Während ihres Winterschlafs entspricht die Körpertemperatur der Fledermäuse der Umgebungstemperatur. Ihr Herzschlag reduziert sich um fast das tausendfache und die Tiere machen nur wenige Atemzüge pro Stunde.

Während des Winterschlafs ernähren sich Fledermäuse lediglich von den Fettreserven, die sie sich in den warmen Sommermonaten angefressen haben. Sinkt die Temperatur unter den Nullpunkt, bauen Fledermäuse diese Fettreserven gezielt ab, um ihre Körpertemperatur zu halten. Hält der Frost jedoch zu lange an, weckt ein Alarmmechanismus die Tiere auf. Sie müssen sich dann schleunigst einen neuen, wärmeren Rückzugsort suchen.

Bleiben die Temperaturen in einem für die Fledermäuse verträglichen Bereich, so verharren sie oft mehrere Monate in der gleichen Position. Man spricht bei dieser bewegungslosen Haltung von „absoluter Lethargie“.

Das kann den Fledermaus-Winterschlaf stören

Eindringlinge und Angreifer können Fledermäuse frühzeitig aus ihrem Winterschlaf wecken. Dann können die Tiere oft nicht mehr rechtzeitig fliehen. Denn aus der Ruhestarre auszubrechen kann eine halbe bis Stunde dauern.

  • Fledermäuse sind also mehr oder weniger hilflos gegen jegliche Störungen.
  • Außerdem kostet sie das Aufwachen Energie, die sie eigentlich für die weiteren Wintermonate sparen müssten. 

Aber auch Menschen können die Fledermäuse in ihrem Winterschlaf stören. Wenn du beispielsweise eine Fledermaus auf dem Dachboden oder in deinem Garten entdeckst, solltest du sie unbedingt weiterschlafen lassen. Sorge dafür, dass niemand sonst den Ort betritt. Denn häufige Störungen können die Tiere erschöpfen.

Fledermaus zu Gast? So reagierst du richtig

Fledermäuse verbringen ihren Winterschlaf gerne in Brennholzhaufen.
Fledermäuse verbringen ihren Winterschlaf gerne in Brennholzhaufen.
(Foto: CC0 / Pixabay / moritz320)

Durch Temperaturschwankungen oder äußere Störungen können Fledermäuse aus ihrem Winterschlaf erwachen und sich in Hauseingänge oder Keller verirren. Wer eine Fledermaus im Winter findet, dem empfiehlt der NABU folgendes:

  • Fledermäuse können zubeißen und, wie alle wilden Tiere, Krankheiten übertragen. Trage aus diesem Grund im Umgang mit den Findlingen stets Handschuhe, um das Gesundheitsrisiko zu minimieren.  
  • Die Tiere sollten etwas trinken. Dazu muss zunächst die Körpertemperatur erhöht werden – ansonsten könnte das Tier sich verschlucken. Um die Fledermaus zu wärmen, kannst du sie mit der durch einen Handschuh geschützten Hand umschließen, sodass nur der Kopf aus deiner lockeren Faust herausschaut. Nach einer Weile solltest du spüren können, wie sich der Herzschlag und die Atmung beschleunigen. Mit einer Spritze, Pipette, einem Pinsel oder Eierlöffel kannst du der Fledermaus dann vorsichtig etwas lauwarmes Wasser anbieten. Es kann einige Anläufe dauern, aber irgendwann wird das Tier anfangen, das Wasser aufzulecken. 
  • Ist das gefundene Tier nicht zu mager, sollte die Fledermaus ihren Winterschlaf möglichst zügig wieder fortführen. Setze das Tier dazu zurück an den Ort, an dem du es gefunden hast. Achte jedoch darauf, dass es dort den restlichen Winter ungestört ruhen kann. Suche ansonsten einen neuen Rückzugsort für das Tier. Dieser sollte möglichst ruhig, dunkel und vor Wind und Regen geschützt sein. 
  • Bei Temperaturen weit unter Null solltest du ein paar Tage warten, bis du die Fledermaus bei gemäßigteren Temperaturen wieder aussetzt. In der Zwischenzeit kannst du der Fledermaus ein kleines Zuhause basteln: Stich mit einem Bleistift oder einer Schere Luftlöcher in einen festen Schuhkarton und lege diesen mit geknülltem Küchen- oder Toilettenpapier aus. An einem frostgeschützten Ort kann die Fledermaus hier für eine kurze Zeit unterkommen. 

Wenn du dir nicht sicher bist, was du tun sollst, bietet der NABU eine Telefonberatung zum Thema Fledermäuse an. 

Weiterlesen auf Utopia.de: 

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Vielen Dank für deine Stimme!

Schlagwörter: