Für ein besseres Wachstum: Das ist der beste Zeitpunkt, um Funkien zu schneiden

funkien schneiden
Foto: CC0 / Pixabay / Hans

Es ist zwar nicht unbedingt nötig, Funkien zu schneiden – unter bestimmten Umständen kann ein Schnitt aber sinnvoll sein. Alles Wissenswerte dazu liest du hier.

Die Funkie ist auch unter den Namen Hosta oder Herzblattlilie bekannt und gilt als robuste und pflegeleichte Staude. Sie ist langlebig, winterhart und kommt in der Regel mit wenig Sonnenlicht aus. Besonders gut gedeihen die meisten Sorten deshalb in einem Schattenbeet oder als Topfpflanze an einem schattigen Standort. Einige Funkiensorten, vor allem solche mit hellerer Blattfarbe, bevorzugen allerdings auch direktes Sonnenlicht. Wenn du vorhast, Funkien zu pflanzen, erkundigst du dich vorher also am besten nach ihren individuellen Bedürfnissen.

Auch optisch gibt es Unterschiede zwischen den einzelnen Sorten: Die dekorativen Blätter können klein oder groß, breit oder schmal, oval zulaufend oder herzförmig sein. Das Farbspektrum reicht von Dunkelgrün über Hell- und Gelbgrün bis hin zu gemusterten Blättern, zum Beispiel mit weißem Rand oder gelben Streifen. Die Pflanze bildet im Sommer außerdem filigrane, glockenförmige Blüten aus. 

Mehr zu den Eigenschaften und Bedürfnissen der Funkie erfährst du in unserem Ratgeber: Geheimtipp: Darum solltest du in deinem Garten Funkien pflanzen.

Funkien schneiden: Ist das notwendig?

Die Blätter der Funkie zu schneiden ist in der Regel nicht nötig.
Die Blätter der Funkie zu schneiden ist in der Regel nicht nötig. (Foto: CC0 / Pixabay / cocoparisienne)

Egal, welche Form und Farbe sie haben: Im Spätherbst beginnen die Blätter der Funkie zu vergilben und von der Pflanze abzufallen. Das Herbstlaub verrottet anschließend über den Winter. Bei der Gartenarbeit im Herbst musst du es nicht unbedingt entfernen, denn es verteilt sich rund um die Funkie auf dem Boden und bietet so einen natürlichen Schutz gegen Frost. Zusätzliche Maßnahmen, um die Pflanze vor der Winterkälte zu schützen, musst du dann nicht mehr ergreifen.

Der Herbst ist außerdem die beste Jahreszeit zum Zurückschneiden vieler Pflanzen – das trifft prinzipiell auch auf die Funkie zu. Ob es wirklich notwendig ist, Funkien zu schneiden, ist unter Gärtner:innen allerdings umstritten. Weil die Blätter von selbst absterben und die Funkie sie abwirft, musst du normalerweise nicht mit der Schere nachhelfen. Einige Gärtner:innen entfernen abgestorbene und vergilbte Blätter trotzdem – zum einen aus rein optischen Gründen, zum anderen, um die Pflanze zu entlasten und keine Angriffsfläche für Schädlinge oder Pilzbefall zu bieten. Grundsätzlich schadet das Schneiden der Funkie nicht, unbedingt notwendig ist es nach Einschätzung vieler Expert:innen und Fachhändler:innen aber auch nicht.   

Auf keinen Fall solltest du allerdings Blätter entfernen, die noch grün sind und sich somit im aktiven Wachstum befinden. Damit fügst du der Funkie Schaden zu und beeinträchtigst unter anderem ihre Fähigkeit zur Photosynthese.

Wann ein Schnitt der Funkie nützt

Sinnvoll kann es dagegen sein, im Herbst die abgestorbenen Blüten zu entfernen. Damit verhinderst du, dass die Pflanze Energie in die Ausbildung von Samen steckt, und schonst so ihre Kraftreserven. Im Frühjahr verbessert sich dadurch ihr Wachstum. Auch während der Blütezeit einzelne abgestorbene Blüten zu entfernen, kann sich positiv auf das Wachstum der Pflanze auswirken.

Einen zu radikalen Rückschnitt solltest du aber vermeiden, denn er kann die Knospenbildung beeinträchtigen und schadet der Pflanze somit eher, als dass er ihr nützt. Beschränke dich also beim Schneiden der Funkie auf das Entfernen der Blütenstiele.

Auch bei den Blättern gibt es einen Sonderfall, der es erfordern kann, die Funkie zu schneiden: Viele Arten sind nämlich bei Schnecken beliebt. Stellst du während der Saison einen Schneckenbefall fest, solltest du die angefressenen Blätter einige Zentimeter über dem Boden abtrennen und im Gartenabfall entsorgen. Das gilt auch für anderweitig beschädigte Blätter. An der Schnittstelle bildet sich dann bald ein neuer Blatttrieb.

Wie du die Schnecken auf natürliche, aber effektive Weise vertreiben kannst, verraten wir dir hier: Schneckenplage im Garten? 3 natürliche Tricks, die erfolgreich gegen Nacktschnecken helfen.

Funkien schneiden: Zeitpunkt und Technik

Im Herbst vergilben die Funkienblätter und fallen ab – auch zum Schneiden der Funkie ist dann der richtige Zeitpunkt.
Im Herbst vergilben die Funkienblätter und fallen ab – auch zum Schneiden der Funkie ist dann der richtige Zeitpunkt. (Foto: CC0 / Pixabay / brookside_dave)

Wenn du im Herbst deine Funkie schneiden möchtest, solltest du damit am besten warten, bis das Laub komplett abgestorben ist und auch die Blüten verdorrt sind. So ersparst du dir unnötige Arbeit und greifst nicht in den Blütenzyklus der Pflanze ein.  

Sobald sie verblüht sind, kannst du die Blütenstiele direkt an der Basis abschneiden. Verwende dafür am besten eine scharfe Rosenschere, denn die Stiele sind relativ hart. Damit du dich nicht verletzt, ziehst du beim Schneiden der Funkie am besten Gartenhandschuhe an. Die abgeschnittenen Blütenstiele kannst du anschließend im Gartenabfall entsorgen. 

Das abgefallene Laub dagegen solltest du, wie schon erwähnt, über den Winter liegenlassen, damit die Wurzeln der Pflanze besser vor Frost geschützt sind. Bei der Gartenarbeit im Frühjahr kannst du eventuelle Blattreste dann entfernen.

Alle paar Jahre kannst du die Funkie außerdem verjüngen, indem du ihren Wurzelballen teilst. Auch wenn du die Pflanze vermehren möchtest, kannst du auf diese Methode zurückgreifen. Eine detaillierte Anleitung dafür findest du in diesem Artikel: Funkien teilen: So einfach vermehrst du die pflegeleichten Schattenpflanzen

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?
Verwandte Themen: