Für einen neuen Look musst du nicht unbedingt in den Friseursalon. Besonders wenn du sie lang trägst, ist es einfach, die Haare selber zu schneiden. Hier erfährst du, wie es funktioniert.
Orange unterstrichene oder mit ** markierte Links sind Partnerlinks. Wenn du darüber bestellst, erhalten wir einen kleinen Anteil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
Die Haare zu schneiden ist nicht nur für einen frischen Look gut: Wenn du deine Spitzen regelmäßig kürzt, kannst du auch Spliss vermeiden und so für ein gesünderes Haarbild und Wachstum sorgen. Bei gestiegenen Friseurpreisen überlegen sich viele den Schnitt allerdings zweimal.
Alternativ kann es sich lohnen, sich selbst die Haare zu schneiden. Das ist oft nicht schwer, dauert nur wenige Minuten und spart viel Geld. Besonders einfache Schnitte kannst du gut selbst vornehmen. Hier verraten wir dir hilfreiche Tipps zu Materialien und Vorgehensweise.
Hinweis: Wenn du eine aufwendigere Frisur haben möchtest, ist es weniger empfehlenswert, dir die Haare selbst zu schneiden. Dann solltest du dich besser an einen Friseur oder eine Friseurin wenden.
Haare selbst schneiden: Tipps für den eigenen Haarschnitt
Wenn du deine Haare selber schneiden möchtest, ist es gut, eine bestimmte Länge zu haben. Am leichtesten gelingt der eigene Haarschnitt, wenn deine Haare mindestens bis kurz über die Schultern gehen. So kommst du am besten überall heran.
Material für den Haarschnitt:
- Haarschneideschere: Eine scharfe Haarschneideschere ist wichtig, damit du gerade schneiden kannst und kein Spliss entsteht. Du findest sie online zum Beispiel bei dm oder Amazon.
- Bürste oder Kamm, am besten aus Naturmaterialien wie Holz.
- Haarklammern oder Haargummis.
Grundsätzlich gilt beim Haareschneiden: Lieber weniger als zu viel! Taste dich langsam an deine Wunschlänge heran und schneide nicht sofort zu viel ab. Nachkürzen kannst du später immer noch.
Übrigens: Wer welliges oder lockiges Haar besitzt, hat Glück: Die bewegte Struktur der Haare verzeiht kleine Ungenauigkeiten.
Spitzen selbst schneiden: Schritt-für-Schritt Anleitung
Die Spitzen lassen sich am einfachsten und akkuratesten mit angefeuchteten Haaren schneiden. Wasche deine Haare deshalb vorher (zum Beispiel mit einer Haarseife oder einem festen Shampoo) oder feuchte sie mit einer Sprühflasche an. So kannst du Spliss loswerden.
Mehr Tipps findest du hier: Nachhaltig Haare waschen: Flüssiges vs. festes Shampoo
Spitzen schneiden Schritt für Schritt:
- Ziehe einen Scheitel so, wie du ihn normalerweise trägst. Teile deine Haare in Verlängerung des Scheitels in zwei Teile.
- Kämme die Haare links und rechts neben deinem Gesicht glatt herunter.
- Halte den Kopf gerade, hebe das Kinn etwas an und schaue leicht nach oben. Binde beide Seiten der Haare unter deinem Kinn mit einem Haargummi zusammen.
- Bürste den untersten Teil deiner Haare erneut durch und halte die Haare zwischen Zeige- und Mittelfinger auf der gewünschten Höhe fest.
- Schneide jetzt deine Haarspitzen gerade ab.
- Bürste die Haarenden nach dem Haareschneiden erneut durch und kontrolliere, ob du gerade geschnitten hast.
Weitere Tipps kannst du auch hier lesen: Spitzen selber schneiden: Einfache Anleitung und Tipps
Stufenschnitt: Haare selber schneiden
Dieser Schnitt funktioniert am besten mit nassen Haaren. Bitte beachte, dass du für diese Methode des Haareschneidens bereits ziemlich lange Haare haben solltest. Bei Haaren, die nur schulterlang sind oder kürzer, könnten die Stufen viel zu kurz werden.
Stufenschnitt – so gehst du vor:
- Bürste deine Haare über Kopf gut durch.
- Binde sie mit einem Haargummi oben auf dem Kopf nahe der Stirn eng zusammen.
- Bürste den entstandenen Zopf senkrecht nach oben und halte die Haare zwischen Zeige- und Mittelfinger fest.
- Schneide mit der Haarschneideschere einen Zentimeter gerade ab.
- Öffne dann den Zopf und kontrolliere die Länge deiner neuen Frisur. Wenn du die Stufen etwas kürzer möchtest, wiederhole die Schritte bis zum gewünschten Ergebnis.
Pony selbst (nach-)schneiden
Einen Pony solltest du unbedingt mit trockenen Haaren schneiden. Nur so kannst du abschätzen, wie kurz oder lang er letztlich wird. Wenn deine Haare nass sind, hängen sie weiter unten als normalerweise. Deshalb wird der Pony dann tendenziell zu kurz.
Am einfachsten ist das Haareschneiden, wenn du schon einen Pony hast und ihn nur nachschneidest:
- Binde alle Haare bis auf die Ponypartie am Hinterkopf zusammen.
- Kämme den Pony dann ordentlich nach unten.
- Orientiere dich an der bestehenden Ponyform und schneide die Haare nach und nach auf die gewünschte Länge zurück.
- Kämme die Haare anschließend erneut herunter und korrigiere gegebenenfalls die Form, indem du überstehende Haare abschneidest.
Du kannst dir aber auch einen Pony neu schneiden:
- Teile zuerst eine V-förmige Partie über deiner Stirn ab. Orientiere dich an den äußeren Enden deiner Augenbrauen – dort soll der Pony enden. Verbinde diese Punkte mit der Mitte deines Scheitels.
- Fixiere alle anderen Haare mit einem Haargummi oder einer Haarklemme am Hinterkopf.
- Kämme dann die vorderen Haare glatt herunter.
- Damit der Pony das Gesicht schön einrahmt und natürlich aussieht, sollten die Seiten etwas länger sein. Dafür verwenden wir beim Haareschneiden eine spezielle Technik: Nimm die Haarpartie zwischen Zeige- und Mittelfinger und drehe die sie um 180 Grad, sodass du die Strähne mit der anderen Hand über Kreuz hältst. Die linke Seite des Ponys befindet sich jetzt auf der rechten Seite und umgekehrt. Dadurch werden die Außenseiten länger und der Mittelteil kürzer.
- Schneide den Pony auf Höhe der Nasenmitte gerade ab.
- Lasse den Pony los und bürste ihn durch. Wenn du mit der Länge zufrieden bist, kannst du jetzt noch Ungenauigkeiten mit der Schere ausgleichen. Wenn du den Pony noch kürzer möchtest, wiederhole die Schritte vier und fünf.
Extra-Tipp: Nach dem Schneiden deiner Haare kannst du zusätzlich für Pflege und Glanz im Haar sorgen. Das gelingt beispielsweise mit Olivenöl oder Kokosöl. Mehr dazu liest du in unserem Beitrag zu Hair Oiling für gesundes Haar.
Überarbeitet von Lina Brammertz
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.