Aus Gewohnheit wechselst du vielleicht jeden Tag die Klamotten, denn täglich frische Kleidung verbinden wir mit einem Gefühl von Sauberkeit und Hygiene. Dabei ist es oft gar nicht nötig, jeden Tag deine Klamotten zu wechseln.
Jeden Tag Klamotten zu wechseln gehört für viele zu einem frischen, gepflegten Gefühl und guter Körperhygiene. Dagegen tragen Andere ihre T-Shirts, Hosen oder sogar Unterwäsche guten Gewissens auch mal mehrere Tage hintereinander.
Ob du deine Klamotten tatsächlich täglich wechseln solltest oder nicht, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehört zum Beispiel, wie aktiv du bist, in welchem Klima du lebst oder aus welchem Material die Kleidungsstücke sind.
Muss ich meine Kleidung jeden Tag wechseln?

Nein, du musst deine Kleidung nicht unbedingt jeden Tag wechseln. In einigen Fällen ist es natürlich sinnvoll – dabei geht es aber hauptsächlich um Kleidung, die direkt auf der Haut aufliegt, wie beispielsweise Unterwäsche.
Bei der Frage, wie oft du deine Kleidung wechseln solltest, spielen vor allem zwei Faktoren eine Rolle:
- Körperhygiene: Jeder Mensch schwitzt unterschiedlich viel. Auch der Körpergeruch ist bei allen unterschiedlich ausgeprägt. Entsprechend dieser Gegebenheiten kann es auch variieren, wann die Kleidung anfängt zu müffeln. Dazu kommen natürlich auch noch Faktoren wie Aktivitätslevel, Temperatur oder Machart deiner Kleidung.
- Nachhaltigkeit: Wer die Kleidung häufiger wäscht, hat nicht nur mehr Arbeit, sondern verbraucht auch mehr Wasser und Energie. Hinzu kommt, dass sich deine Kleidung schneller abnutzt, wenn sie häufiger gewaschen wird. All dies ist ein Nachteil in Sachen Nachhaltigkeit. Aus diesem Grund überlegen immer mehr Menschen im Alltag einmal mehr, ob ein Kleidungsstück wirklich in die Wäsche muss oder man es nochmal anziehen kann.
Am Ende gibt es keine feste Regel, welche Kleidungsstücke du wie oft wechseln solltest. Die Entscheidung liegt ganz bei dir. Jedoch gibt es einige Empfehlungen dazu, welche Kleidungsstücke du definitiv nicht täglich wechseln und weniger oft waschen musst. Denn die meisten Menschen wechseln und waschen ihre Wäsche eher zu oft als zu selten. Grundsätzlich kannst du dich an folgender Faustregel orientieren:
Hat das Kleidungsstück keine Flecken oder riecht unangenehm, muss es auch nicht gewaschen werden.
Kleidung, die noch sauber ist und neutral riecht, kannst du also getrost auch am nächsten Tag noch einmal tragen.
Diese Kleidung waschen wir zu oft

Gut gemeint, aber oft unnötig ist das häufige Waschen vor allem bei diesen Textilien, welche die meisten von uns zu oft waschen:
- Jeans: Der Stoff von Kleidungsstücken aus Jeans verträgt so einiges. Hinzu kommt, dass Jeans Körpergeruch nicht stark aufnehmen, weshalb du sie oft ziemlich lange tragen kannst, bis sie wirklich gewechselt und gewaschen werden muss. Nur etwa alle vier bis sechs Wochen solltest du deine Jeans laut Expert:innen waschen. Noch mehr Details dazu und wie deine Jeans trotz seltener Wäsche frisch bleibt, kannst du auch hier nachlesen: So selten solltest du deine Jeans waschen: Das sagen Expert:innen
- Andere Hosen oder Röcke: Neben Jeans kannst du auch Hosen aus anderem Stoff mehrere Tage hintereinander tragen, ebenso wie Röcke. Gerade dann, wenn du nicht stark geschwitzt hast oder im Winter noch eine Leggings unter der Hose oder dem Rock trägst, spricht nichts dagegen, diese mehrere Tage lang zu tragen, bevor du sie wechselst und in die Waschmaschine steckst.
- Sweatshirts und Pullover: Weil dicke Sweatshirts oder Pullover meist über anderen Kleidungsstücken getragen werden, kommen sie nicht direkt mit deiner Haut in Kontakt und nehmen Körpergeruch daher weniger schnell auf. Deshalb kannst du solche Teile oft ohne Probleme mehrmals anziehen. Das gilt dann natürlich ebenso für andere Oberteile, die du über anderen Kleidungsstücken trägst, sodass sie nicht direkt auf der Haut sitzen.
- BHs: Normale BHs liegen zwar direkt auf der Haut auf, jedoch nehmen sie vergleichsweise wenig Schweiß auf und müffeln daher auch nicht so schnell. Vor allem dann, wenn du nicht stark schwitzt, musst du also auch deinen BH nicht täglich wechseln. Den BH alle drei bis sieben Tage zu wechseln, ist laut Expert:innen vollkommen ausreichend. Lies mehr dazu in diesem Artikel: Wie oft sollte man seine BHs wechseln? Einen Sport-BH solltest du aber nach einem schweißtreibenden Training definitiv waschen. Hinweis: Anders als BHs solltest du deine Slips oder Boxershorts aber unbedingt jeden Tag waschen.
- Funktions- und Sportkleidung: Aktivkleidung wechseln wir oft aus Gewohnheit nach jeder Wanderung oder Sporteinheit. Wirklich notwendig ist das aber eigentlich nur dann, wenn du die Kleidung tatsächlich durchgeschwitzt hast. Ist das nicht der Fall, solltest du die Kleidungsstücke lieber einfach auslüften und nochmal anziehen, bevor sie in die Wäsche kommen. Funktionskleidung ist so gemacht, dass sich Schweiß und Bakterien nicht so leicht darin ansammeln können. Das macht einen täglichen Wechsel dieser Kleidung oft unnötig. Wenn du sie zu oft wäscht, kann im Gegenzug außerdem die Qualität deiner Sportklamotten leiden. All dies sind gute Gründe, deine Funktionskleidung lieber etwas länger zu tragen, wenn möglich.
Tipp: Wie du deine Sportkleidung richtig wächst, das liest du hier: Sportsachen richtig waschen: So müffelt nichts mehr
Diese Kleidungsstücke kannst du mehrmals anziehen

Zusammenfassend gilt also, dass du folgende Kleidungsstücke nicht jeden Tag wechseln musst und ohne Probleme mehrere Tage hintereinander tragen kannst:
- Unterteile wie Hosen und Röcke
- Oberteile, die über anderen Kleidungsstücken getragen werden (Sweatshirts, Pullover, Blusen, Hemden)
- BHs
- Funktionskleidung (zum Beispiel Sportklamotten)
Der Artikel „No-Wash-Movement: Dann ist Wäsche lüften die bessere Wahl“ empfiehlt auch, dass du die folgenden Materialien nicht täglich wechseln musst und unbedingt so selten wie möglich waschen solltest:
- Wolle: Kleidungsstücke aus Wolle können bei falscher oder zu häufiger Wäsche schnell Schaden nehmen. Zudem setzt sich Schmutz in Wolle nicht so leicht ab, weshalb eine Wäsche oft auch nach mehrmaligem Tragen gar nicht nötig ist.
- Leinen: Stoff aus Leinen nimmt Schmutz und Bakterien ebenfalls nicht gut auf. Deshalb kannst du Kleidung aus diesem Stoff problemlos etwas länger tragen.
Täglich Klamotten wechseln: Dann ist es sinnvoll

In einigen Fällen ist es dennoch sinnvoll, die Klamotten täglich zu wechseln:
- Wenn die Klamotten einen starken Schweißgeruch angenommen haben.
- Wenn du deine Kleidung durchgeschwitzt hast.
- Wenn es sich um Slips, Boxershorts oder Socken handelt.
Bei Flecken kann eine Wäsche ebenfalls sinnvoll sein. In vielen Fällen ist das aber kein Muss. Viele Flecken kannst du nämlich auch ganz einfach per Handwäsche entfernen, ganz ohne Waschmaschine. So geht’s: Flecken entfernen: Die richtigen Hausmittel für jeden Fleck
Tipp. Lies auch unseren Beitrag zu Wäscheberg verkleinern, um Kleidung länger zu tragen.
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.















