Mit diesen 7 Tipps wachsen deine Tomaten schneller

Tomaten schneller wachsen
Foto: CC0 / Pixabay / kie-ker

Du möchtest, dass deine Tomaten schneller wachsen und du sie früher ernten kannst? Wir haben einige Tipps für dich, wie du das Wachstum der Tomaten in Schwung bringst.

Tomaten gehören zu den beliebtesten Gemüsesorten in deutschen Gärten. Das Gefühl, endlich selbstgezogene Tomaten essen zu können, bereitet Freude. Doch bis es so weit ist, dauert es eine ganze Weile. Da kann man als Hobbygärtner:in schon mal etwas ungeduldig werden.

Die gute Nachricht: Es gibt viele Möglichkeiten, um deine Tomatenpflanzen im Wachstum zu unterstützen, sodass du schneller deine eigene Ernte genießen kannst. Wer weiß, worauf es bei der richtigen Pflege von Tomaten ankommt, wird nicht nur mit gesünderen Pflanzen, sondern auch mit einer früheren Ernte belohnt. In diesem Artikel geben wir dir sieben Tipps, mit denen deine Tomaten schneller wachsen. 

1. Wähle frühreifende Sorten

Einige Tomatensorten wachsen schneller als andere.
Einige Tomatensorten wachsen schneller als andere. (Foto: CC0 / Pixabay / snowday83)

Wie schnell Tomaten reifen, kommt stark auf die Sorte an. Wenn du „Early-Season“-Sorten wählst, kannst du sicher sein, dass deine Tomaten relativ schnell reif sein werden. Die folgenden Sorten gehören in diese Kategorie:

  • Micro Tom
  • Idyll
  • Lukullus
  • Early Wonder
  • Ida Gold
  • Glacier
  • Gold Nugget
  • Harbinger
  • Kimberly
  • Marmande
  • Hellfrucht 
  • Northern Delight
  • Pomodorini di Sardegna
  • Red Alert
  • Siletz  
  • Tiny Tim

Diese Sorten stellen eine frühe Tomatenernte sicher – zumindest dann, wenn du dich richtig um sie kümmerst. Zahlreiche Tipps rund um die Pflege deiner eigenen Tomaten findest du zum Beispiel hier:

2. Pflanze Tomaten so früh wie möglich

Wenn du deine Tomatens früher pflanzt, kannst du sie auch eher ernten.
Wenn du deine Tomatens früher pflanzt, kannst du sie auch eher ernten. (Foto: CC0 / Pixabay / AndreasGoellner)

Wenn es mit der Ernte später besonders schnell gehen soll, musst du mit dem Pflanzen von Tomaten nicht auf warmes Wetter warten. Drinnen kannst du bereits etwa acht Wochen vor dem letzten Frost mit der Aussaat beginnen. So sind die Pflanzen bis zu den wärmeren Frühlingstagen bereits groß genug, dass du sie getrost nach draußen umpflanzen kannst. 

Wichtig: Solange die Tomaten noch keimen, brauchen sie spezielle Anzuchterde. Normale Erde führt später zu weniger Ertrag, weil die Wurzeln sich nicht selbst mit genügend Nährstoffen versorgen können. Du kannst Anzuchterde auch selber machen

3. Härte Jungpflanzen ab

Zwei Wochen vor dem Auspflanzen ist es Zeit, deine jungen Tomaten abzuhärten.
Zwei Wochen vor dem Auspflanzen ist es Zeit, deine jungen Tomaten abzuhärten. (Foto: CC0 / Pixabay / AndreasGoellner)

Damit deine früh gepflanzten Tomaten beim Umsetzen nach draußen nicht an den ungewohnten Umwelteinflüssen zugrunde gehen, solltest du sie abhärten. Beginne damit am besten etwa zwei Wochen, bevor du sie nach draußen umsiedelst.

Wichtig ist, dass die Tomaten zu diesem Zeitpunkt schon etwa zwei Monate alt sein sollten. Beim Abhärten gewöhnst du die Jungpflanzen nach und nach an die Bedingungen im Freien. Dazu gehören Temperaturschwankungen, Wind und intensivere Sonneneinstrahlung.

So gehst du beim Abhärten vor:

  1. Stelle deine Tomatenpflanzen zunächst nur für einige Stunden tagsüber nach draußen. Wähle einen windgeschützten Platz und hole sie am Abend wieder nach drinnen.
  2. Nach ein paar Tagen können die Pflanzen länger draußen bleiben und auch mal an einem Ort stehen, an dem sie Wind und Regen voll ausgesetzt sind.
  3. Im letzten Schritt lässt du die Tomaten auch über Nacht draußen, wenn es nachts keinen Frost mehr gibt. Die ersten zwei Nächte kannst du sie noch abdecken. Das ist danach aber nicht mehr nötig, weil sie dann voll abgehärtet sind und draußen bleiben können, bis du sie im Gartenbeet auspflanzt.

4. Pflanze Tomaten erhöht

Erhöhte Beete bieten wärmere Erde und somit bessere Wachstumsbedingungen für Tomaten.
Erhöhte Beete bieten wärmere Erde und somit bessere Wachstumsbedingungen für Tomaten. (Foto: CC0 / Pixabay / Alexei_other)

Erhöhte Beete erwärmen sich schneller als solche direkt am Boden. In warmer Erde gedeihen Tomatenpflanzen besser, weshalb es sinnvoll ist, sie beispielsweise in ein Hochbeet zu setzen.

Hinzu kommt, dass du in einem solchen Beet die Zusammensetzung der Erde besser kontrollieren kannst als am Boden. Wenn du wissen möchtest, welche Erde sich für Tomaten am besten eignet, könnte dieser Artikel für dich interessant sein: Welche Erde für Tomaten, Kräuter & Co.?

5. Mulche deine Tomaten

Mulch ist dein bester Begleiter für eine reiche Tomatenernte.
Mulch ist dein bester Begleiter für eine reiche Tomatenernte. (Foto: CC0 / Pixabay / JennyJohansson)

Sobald du deine Tomaten draußen gepflanzt hast, kannst du Mulch zur Erde hinzugeben, um die Wärme und Feuchtigkeit besser im Boden zu halten. Das kann Erfrierungen im Frühling vorbeugen und eine bessere Nährstoffversorgung ermöglichen. Richtiges Mulchen kann deinen Tomaten somit helfen, gesünder und schneller zu wachsen. 

  • Das erste Mal solltest du schon im März/April mulchen.
  • In der Wachstumsphase und während der Tomatensaison kannst du dann immer mal etwas Pflanzenmaterial auf die Mulchdecke geben, damit sie schön dicht bleibt.
  • Lass um den Stamm der Tomate dabei immer etwas Platz.

Achtung: Rindenmulch eignet sich aufgrund der sauren Eigenschaften nicht zum Mulchen von Tomaten.

6. Stelle die Versorgung mit genug Licht und Wasser sicher

Viel Sonne und Wasser bedeutet schnelleres Wachstum für deine Tomaten.
Viel Sonne und Wasser bedeutet schnelleres Wachstum für deine Tomaten. (Foto: CC0 / Pixabay / jmbaugh)

Zum Wachsen brauchen Tomaten vor allem Licht und Wasser – und zwar von beidem reichlich. Egal ob drinnen oder draußen – deine Tomaten sollten täglich so viel Licht wie möglich bekommen.

Auch mit dem Gießen kannst du großzügig sein, vor allem an heißen Tagen. Beim Gießen können folgende Tipps das Wachstum beschleunigen:

  • Sammle Regenwasser, dieses ist kalkarm, oder lass Leitungswasser vor dem Gießen eine Weile stehen, sodass sich der Kalk absetzen kann.
  • Nutze am besten kein eiskaltes Wasser, denn Tomaten vertragen etwas wärmeres Wasser besser.
  • Gieße mehrmals am Tag statt nur einmal mit viel Wasser.

7. Geize früh aus

Damit die Haupttriebe viel Energie haben und schnell Früchte ausbilden können, solltest du bei Tomatenpflanzen früh mit dem Ausgeizen beginnen.
Damit die Haupttriebe viel Energie haben und schnell Früchte ausbilden können, solltest du bei Tomatenpflanzen früh mit dem Ausgeizen beginnen. (Foto: CC0 / Pixabay / Ralphs_Fotos)

Das frühe Ausgeizen von Tomaten kann ebenfalls helfen, das Wachstum anzukurbeln. Beim Ausgeizen entfernst du die Seitentriebe, damit die Pflanze ihre Energie auf den Haupttrieb und die Früchte konzentrieren kann. Das Ausgeizen verbessert die Nährstoffversorgung der Haupttriebe und sorgt für eine reiche und etwas schnellere Ernte.

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?
Verwandte Themen: