Öko-Test: Fast alle Lebkuchen gut oder sehr gut – nur ein Produkt fällt durch

Lebkuchen mit Oblaten
Foto: Colourbox

Pünktlich zur Adventszeit ließ Öko-Test 18 Lebkuchen im Labor genau untersuchen: Welche Zutaten stecken in dem beliebten Weihnachtsgebäck? Und isst man versehentlich Schadstoffe mit? Die Verbraucherschützer:innen können sehr viele Lebkuchen im Test empfehlen – doch wir haben einen noch besseren Vorschlag.

Der Duft von Lebkuchen gehört an Weihnachten einfach dazu – und auch schon jetzt freuen sich viele über die süß-würzigen Naschereien. Doch wie gut sind Lebkuchen aus dem Handel eigentlich? Öko-Test ließ 18 Produkte – fünf davon tragen ein Bio-Siegel – im Labor prüfen.

Lebkuchen bei Öko-Test: Viele „sehr gute“ Testsieger

Die Tester:innen untersuchten die Oblaten-Lebkuchen auf mögliche Schadstoffe wie Pestizidrückstände, Schimmelpilzgifte, Acrylamid und Mineralölrückstände, ebenso auf die Zusammensetzung der Zutaten und, ob den Lebkuchen Aromen zugesetzt sind.

Insgesamt kann das Verbraucherschutzmagazin viele Produkte empfehlen: Acht von 18 Lebkuchen erhalten die Bestnote „sehr gut“. Zu den Testsiegern gehören:

  • Alnatura Feine Oblaten Lebkuchen (4,99 Euro/200 Gramm)
  • Dm Bio Nürnberger Lebkuchen (3,75 Euro/200 Gramm)
  • Schmidt Feine Nürnberger Schokolade Lebkuchen (5,76 Euro/200 Gramm)
  • Goldora Feine Nürnberger Oblaten-Lebkuchen Bitterschokolade von Norma (2,29 Euro/200 Gramm)

Die Norma-Lebkuchen sind damit Preis-Leistungssieger – aber kein Bio-Produkt wie die beiden anderen genannten Testsieger. Sieben weitere Lebkuchen bewertet Öko-Test mit einer „guten“ Gesamtnote.

Wie hoch ist der Nussanteil in den Lebkuchen?

Doch ganz ohne Kritik kommen die Lebkuchen nicht aus dem Testlabor. So unterscheiden sich die verwendeten Nuss- und Mandelmengen von Hersteller zu Hersteller teils deutlich. Erfreulich dabei: Bis auf vier Hersteller lieferten alle die von Öko-Test gewünschten Nachweise zum Nussanteil in den Produkten. Den höchsten Nussanteil von 20 Prozent haben die dm-Lebkuchen und fünf weitere getestete Lebkuchen – sie enthalten damit fast doppelt so viele Nüsse wie die Bio-Marke Denree.

Öko-Test Lebkuchen: Testergebnisse als ePaper kaufen

Öko-Test findet Schimmelpilze und Mineralöl in Lebkuchen

Bei der Schadstoffbelastung hat Öko-Test überraschend wenig zu bemängeln: Problematisches Acrylamid wies das Labor maximal in Spuren nach, die Öko-Test nicht abwertet. Weitere Mängel traten nur in Einzelfällen auf:

  • Zwei Produkte enthalten Mineralölrückstände – einmal handelt es sich dabei um Mineralölkohlenwasserstoffe (MOAH), zu denen auch krebserregende und erbgutschädigende Substanzen zählen. Die Funde stecken in den „Fine Life Feine Nürnberger Oblaten Lebkuchen Zartbitter“ von Metro / MCC Trading, die als einziges Produkt im Test mit „ungenügend“ komplett durchfallen.
  • Ein Lebkuchen-Hersteller hat ein Problem mit Schimmelpilzgiften.
  • Pestizidrückstände sind nur „in Spuren“ enthalten. Da ein Lebkuchen jedoch Spuren zwei verschiedener Pestizide mit potenziellen Wechselwirkungen enthält, gibt es Punktabzug.
Lebkuchen bei Öko-Test: der Testverlierer von Metro
Lebkuchen bei Öko-Test: der Testverlierer von Metro (Foto: Öko-Test)

Warum Lebkuchenbacken besser ist als Kaufen

Auch wenn es in der aktuellen Öko-Test-Untersuchung viele empfehlenswerte Lebkuchen gibt, treten zwei Probleme auch dort auf: teilweise sehr viel Zucker und zugesetzte Aromen.

Die Zuckermenge findest du bei den Nährwertangaben auf der Verpackung. Öko-Test stellte hier – wie auch bei den Nussanteilen – Unterschiede fest. Wenn du zuckerärmere Lebkuchen kaufen möchtest, ist ein genauer Blick auf die Zuckerangaben nötig.

Außerdem stellten die Tester:innen fest: Neben teuren Gewürzen verbacken viele Hersteller in ihren Lebkuchen auch Aromastoffe. Öko-Test bestraft das mit Notenabzug, denn Tierstudien deuten darauf hin, dass zugesetzte Aromen zu übermäßigem Essen und infolgedessen zu einer Gewichtszunahme führen können.

Alle Details und Testergebnisse kannst du ab 27.11.25 in der Öko-Test-Ausgabe 12/25 nachlesen sowie bereits jetzt online auf ökotest.de

Utopia meint: Wer über Zuckermenge und Aromen selbst entscheiden möchte, kann sich entweder vor dem Kauf genau informieren – oder backt Lebkuchen einfach selber. Dann ist es auch einfacher, Zutaten in Bio-Qualität und aus fairem Handel zu verwenden.

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?